logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Archiv-Foto: Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn

„Gerechte Gesundheit? Priorisierung in der Medizin

Dokumentation zum Ärztetag 2023 im Erzbistum Paderborn erschienen / online und gedruckt erhältlich

Die Dokumentation des Ärztetages 2023 im Erzbistum Paderborn zum Thema „Gerechte Gesundheit? – Priorisierung als (Krisen-)Instrument in der Medizin“ ist jetzt erschienen. Fachreferenten aus den Bereichen Medizin, Ethik und Theologie nahmen beim 39. Ärztetag im Erzbistum Paderborn in Impulsvorträgen das Thema „Gerechte Gesundheit“ in den Blick, fragten, wie durch die „Priorisierung medizinischer Leistungen“ Gesundheitsleistungen gerecht verteilt werden können. Die Dokumentation des Ärztetages 2023 mit allen Beiträgen der Experten kann als pdf-Datei heruntergeladen, aber auch in gedruckter Form kostenlos bestellt werden.

In der Dokumentation ist zunächst der Eröffnungsimpuls von Monsignore Dr. Michael Bredeck nachzulesen. Es folgt die Dokumentation des Vortrags von Professor Dr. med. Giovanni Maio von der Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin. Dieser widmet sich dem Thema „Medizin als Hilfeversprechen – Über die Gefahr der Ökonomisierung für das Vertrauen in die Medizin“. Der Vortrag „Die Priorisierung im Gesundheitswesen – moraltheologisch geboten?“ von Professorin Dr. theol. Kerstin Schlögl-Flierl ist ebenfalls in der Dokumentation nachzulesen. Sie ist Lehrstuhlinhaberin für Moraltheologie, Vertreterin der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg. Das Thema „Gesundheit als soziales Fundament der Demokratie“ beleuchtete Professor Dr. Dr. med. habil. Dr. phil Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel vom Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth. Auch sein Vortrag ist dokumentiert und kann nachgelesen werden. Biografische Informationen zu den Referierenden vervollständigen die Dokumentation des 39. Ärztetages.

Die Dokumentation ist zu finden unter https://www.erzbistum-paderborn.de/kultur-bildung/besondere-veranstaltungen/. Sie kann auch in gedruckter Form kostenlos bestellt werden beim Bildungshaus Liborianum, Tel. 05251 121 450 (Sekretariat) oder per E-Mail: bildung@liborianum.de

Ausblick auf den 40. Ärztetag im Erzbistum Paderborn

Der 40. Ärztetag im Erzbistum Paderborn wird am 9. November 2024 im Bildungs- und Tagungshaus Liborianum in Paderborn stattfinden. Er ist dem Thema gewidmet: „Resilienz im Arztberuf – Die Ressourcen seelischer Gesundheit stärken“. Referenten sind Prof. Dr. Christoph Jacobs von der Theologischen Fakultät Paderborn, Klinikdirektor Prof. Dr. Dieter F. Braus und Prof. Dr. Thomas Rigotti vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung Mainz.

Ärztetag im Erzbistum Paderborn

Der Ärztetag im Erzbistum Paderborn ist ein interdisziplinäres Forum, um aktuelle oder grundsätzliche Fragen aus dem Bereich der medizinischen Ethik im Horizont des christlichen Menschenbildes zu reflektieren. Die Kirche von Paderborn stellt sich damit ihrer pastoralen und sozialethischen Verantwortung, sich am Dialog der Wissenschaften und der gesellschaftlichen Leitbilder zum Wohle des Menschen zu beteiligen. Zu der traditionsreichen Ärztetagung lädt der Erzbischof von Paderborn seit 1985 einmal jährlich in die Bischofsstadt ein. Der Ärztetag im Erzbistum Paderborn findet in Kooperation mit der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe statt.

Ein Beitrag von:
Team Presse

Thomas Throenle

Weitere Einträge

© Besim Mazhiqi/Erzbistum Paderborn
„Mit Kreativität und Engagement wird in unserem Erzbistum Paderborn bereits vielerorts möglich gemacht, was uns eine Kirche mit Zukunft sein lässt“, zeigen sich Generalvikar Dr. Michael Bredeck (l.) und Generalvikar Thomas Dornseifer überzeugt.

Pressemeldung Kirche mit Zukunft sein

Generalvikar Dr. Michael Bredeck und Generalvikar Thomas Dornseifer zur Kirchlichen Jahresstatistik 2023 für das Erzbistum Paderborn
© Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn
Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz traf sich mit den Mitgliedern der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Paderborn (UAK Paderborn). V.l.n.r.: Dr. Eva Brockmann, Generalvikar Dr. Michael Bredeck, Walther Müggenburg, Vorsitzende Birgit Cirullies, Ulrich Sachse, Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Burkhardt Stutenz, Reinhold Harnisch, Professorin Dr. Ute Ritterfeld.

Pressemeldung Missbrauchs-Aufarbeitung hat höchsten Stellenwert

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz führt Gespräche mit allen Aufarbeitungs-Vertretungen / Unabhängige Kommission zur Missbrauchsaufarbeitung des Erzbistums Paderborn wieder komplett
© Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn
Der Kirchensteuerrat des Erzbistums Paderborn stärkt durch seine Entscheidungen die Gestaltungsmöglichkeiten der Kirchengemeinden im Erzbistum. V.l.n.r.: Volker Mauß, Hans Robert Schrewe, Generalvikar Thomas Dornseifer, Dirk Wummel.

Pressemeldung Gestaltungsmöglichkeiten der Kirchengemeinden im Erzbistum stärken

Kirchengemeinden erhalten 2025 mehr Geld / Kirchensteuerrat des Erzbistums Paderborn erhöht Punktwert um 2,5 Prozent sowie den Pastoralverbundetat
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit