logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Matej Kastelic / Shutterstock.com

Nach der Pandemie weitere Aufwertung zu erwarten

Bildungshäuser im Erzbistum Paderborn: Digitale Herausforderung und Hoffnung auf Präsenzveranstaltungen.

Aktuell sind die Inzidenz-Werte zur Corona-Pandemie wieder besorgniserregend, doch Andreas Hölscher, Leiter der Abteilung bilden + tagen im Erzbischöflichen Generalvikariat, möchte die Hoffnung nicht aufgeben, dass die Bildungshäuser wieder Schritt für Schritt öffnen können. „Viele lechzen danach, sich wieder in Präsenzveranstaltungen auszutauschen, sich mit Themen, Referentinnen und Referenten sowie anderen Teilnehmenden real auszutauschen“, sagt Hölscher, der die Bildungshäuser aber für die digitale Herausforderung gut aufgestellt sieht.

Online neue Zielgruppen und Reichweiten erreicht

„Wir haben eine Vielzahl von unterschiedlichen Bildungsangeboten online unterbreiten können“, blickt Andreas Hölscher zufrieden zurück, dabei habe man beim ersten Lockdown im vergangenen Jahr von heute auf morgen umdenken müssen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hätten vor der Herausforderung gestanden, digitale Formen für Bildungsangebote oder neue Ideen auf den Weg zu bringen. Der Fortbildungsbedarf für digitale Formate sei Corona bedingt gewachsen, so dass die Mitarbeitenden lernen und sich Kompetenz aneignen mussten, um damit routiniert und sicher umzugehen.

Von großem Nutzen, so Hölscher, sei es daher gewesen, dass schon vor der Corona-Krise eine Bildungskonferenz der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) stattgefunden hatte. Gemeinsam mit Experten habe man dort zukunftsorientiert auf „Bildung und Digitalisierung“ geschaut, Instrumente geprüft und entsprechende Tools sortiert. In einer Arbeitsgruppe „Digitalisierung in der Bildung“ vernetzen sich seitdem pädagogische Mitarbeiter der KEFB und der Bildungshäuser – und sind in intensivem Austausch.

Hölscher: „Nach Corona zweigleisig fahren“

„Die Angebote sind gut angenommen worden, obwohl wir durch das Fehlen von Präsenzveranstaltungen auch viel verloren haben“, resümiert Andreas Hölscher. Positiv sei jedoch registriert worden, dass digital  andere Reichweiten möglich waren. „Wir hatten  Kursteilnehmer über das Erzbistum und Nordrhein-Westfalen hinaus. Außerdem konnten wir auch neue Zielgruppen ansprechen“, so der Leiter der Abteilung bilden + tagen. Beim Bibelkurs24 nahmen Menschen aus Südamerika teil oder auch aus anderen Regionen. Eine Familie, die es beruflich nach China verschlagen hat, nimmt derzeit wie selbstverständlich an einer unserer Eltern-Kind-Gruppen teil.

„Nach Corona“ solle an Online-Angeboten festgehalten werden, so Hölscher, und damit ein Mehrwert von Bildungsveranstaltungen „face-to-face“. „Manche Bildungsangebote lassen sich digital sogar besser vermitteln“, ist sich Hölscher sicher und ergänzt: „Ich bin der Überzeugung, dass nach der Pandemie der Wert der Bildungshäuser bezüglich der Nachfragen noch steigt.“ Daher nahm er mit Erschrecken wahr, dass andere Diözesen Bildungshäuser sogar schließen.

Die KEFB ist neben den Bildungshäusern das zweite Standbein der außerschulischen Bildung im Erzbistum Paderborn und bietet in vielfältiger Weise Angebote für Familien, Erziehende und andere Zielgruppen. Angesprochen sind haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

„Online-Kurse sind knackicker und kürzer“

Dr. Andreas Rohde ist seit 2019 Direktor des Bildungs- und Exerzitienhauses St. Bonifatius in Winterberg-Elkeringhausen, das seit 1964 ein Ort für Erwachsenenbildung des Erzbistums Paderborn ist. Das Haus verweist auf eine lange Geschichte und gehörte seit 1929 als Religionshochschule zu den ersten katholischen Bildungsstätten im deutschsprachigen Raum.

Interview mit Dr. Andreas Rohde, Direktor von St. Bonifatius Elkeringhausen

Redaktion:

Sehr geehrter Pastor Rohde seit einem Jahr beherrscht die Corona-Pandemie unser Leben. Wie würden Sie die vergangenen zwölf Monate für “St. Bonifatius” in einem Satz zusammenfassen?

Dr. Andreas Rohde:

Es war für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein herausforderndes Jahr, das wir nach meinem Dafürhalten gut gemeistert haben. Gewohnte Arbeitsabläufe mussten verändert werden, und einige Monate lang war gar keine Kursarbeit möglich. So ist es auch momentan.

Redaktion:

Was bedeuteten die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie für das Bildungshaus hinsichtlich der Belegung, der Teilnehmerzahlen sowie der Angebote von Seminaren und Veranstaltungen?

Dr. Andreas Rohde:

Es war natürlich nur ein eingeschränkter Betrieb möglich. So konnte beispielsweise der Speisesaal wegen der Abstände, die eingehalten werden müssen, nicht die gewohnte Anzahl an Personen fassen. Dadurch, dass wir nicht voll belegen konnten, mussten einige Kurse leider abgesagt werden. Ich kann aber sagen, dass wir trotz der Pandemie eine zufriedenstellende Belegung hatten und die Kursteilnehmenden und Gäste sich hier dank unseres Hygienekonzeptes sicher gefühlt haben.

Redaktion:

Wie sah das Hygienekonzept am Beispiel der Bildungseinrichtung in Elkeringhausen aus?

Dr. Andreas Rohde

Das hing stark von den Inzidenzwerten und dem Verlauf der Pandemie ab. Als wir nach dem ersten Lockdown im letzten Frühsommer unser Haus wieder geöffnet haben, musste beispielsweise eine zentrale Essensausgabe erfolgen. Später war dann eine Bedienung am Tisch wieder möglich, dafür musste aber ein Mundschutz auch in den Seminarräumen getragen werden. Maßnahmen wie das Einhalten von Abständen oder Handdesinfektion sind natürlich selbstverständlich. Das Hygienekonzept wurde und wird immer wieder dem Pandemiegeschehen angepasst.

Redaktion:

Neue Angebote mussten konzipiert werden. Wie schnell ging das? Wie kamen die Online-Seminare an?

Dr. Andreas Rohde:

Im ersten Lockdown haben wir über Online-Kurse noch nicht nachgedacht. Da stand einfach alles still, bis auf Videopodcasts, die wir wöchentlich anstelle der Gottesdienste in der Zeltkirche produziert hatten. Im November begannen wir dann damit, Online-Kurse zu konzipieren. Wir wollten zunächst analoge Kurse, die ausfallen mussten, in digitale Formate verwandeln. Doch die Resonanz der Gäste war darauf eher zurückhaltend. Viele belegen Kurse bei uns, weil sie den Ort schätzen und aus ihrem gewohnten Alltag herauskommen wollen. Im Fortbildungsbereich sind die Online-Formate besser gelaufen. Ab April bieten wir digitale Kurse an, die von vorneherein so konzipiert sind. Online-Kurse wollen wir auch nach der Pandemie anbieten und sie nicht nur als Notnagel verstehen.

 

 

„Ich freue mich sehr auf die Zeit, wenn wieder mehr Leben auf dem Gelände ist.“

 

Dr. Andreas Rohde

Redaktion:

Hatten die Online-Angebote auch Vorteile?

Dr. Andreas Rohde:

Online-Kurse sind kürzer und knackiger. Sie haben den unbestreitbaren Vorteil, dass eine Teilnahme bequem von Zuhause aus möglich ist. Die digitalen Angebote erschließen uns einen neuen Kreis von Teilnehmenden. Auch für Referentinnen und Referenten kann es ein Vorteil sein, von Zuhause aus zu arbeiten. Demnächst wollen wir auch Hybrid-Angebote, die aus analogen und digitalen Kursteilen bestehen, anbieten und insgesamt die Anteile am digitalen Bildungsmarkt weiter ausbauen.

Redaktion:

Wie war die Stimmung bei Ihren Mitarbeitenden?

Dr. Andreas Rohde:

Unseren Mitarbeitenden fehlt die alltägliche Arbeit in unserem Bildungs- und Exerzitienhaus. Sie vermissen den Kontakt zu den Gästen und Kursteilnehmenden und natürlich auch die Gemeinschaft untereinander. In einigen Bereichen wie der Pädagogik oder dem Belegungsmanagement konnte die Arbeit fortgesetzt werden. Im Bereich von Küche und Service gibt es derzeit nichts zu tun. Ich glaube, ich kann sagen, alle Kolleginnen und Kollegen sind froh, wenn es endlich wieder losgehen kann.

Redaktion:

Was haben Sie am meisten im letzten Jahr als Direktor des Bildungshauses vermisst?

Dr. Andreas Rohde:

Ganz klar, die Kursteilnehmenden und Gäste sowie die Kolleginnen und Kollegen, die derzeit Zuhause sind. Ich freue mich sehr auf die Zeit, wenn wieder mehr Leben auf dem Gelände ist.

Redaktion:

Was wünschen Sie sich “nach Corona” für Ihr Haus?

Dr. Andreas Rohde:

Ich wünsche mir, dass unsere Gäste wieder gerne nach St. Bonifatius kommen und ich mich irgendwann auch wieder über ein volles Haus freuen kann. Und zugleich wünsche ich mir, dass wir viele der strategischen und konzeptionellen Überlegungen, die wir in dieser Coronazeit angestellt haben, umsetzen können. Ich wünsche mir, dass Corona – im guten Sinne – nicht spurlos an unserem Haus vorbeigeht, sondern ein beständiges Nachdenken über Bildungsinhalte und -themen nach sich zieht, die die Menschen heute wirklich brauchen.

Unter der Dachmarke „bilden und tagen“ bündelt das Erzbistum Paderborn das breite Leistungsspektrum der fünf Bildungshäuser und Akademien. Dazu gehören:

  • Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius, Elkeringhausen
  • Katholische Akademie Schwerte
  • Katholische Landvolkshochschule Anton Heinen, Hardehausen
  • Liborianum in Paderborn
  • St.-Klemens-Kommende, Dortmund

Weitere Artikel zum Thema Kirche und Lernen

Weitere Einträge

© P Maxwell Photography / Shutterstock.com

Unser Glaube Was für ein König ist Christus?

Das Wort "König" ruft sofort zahlreiche Bilder hervor. Aber haben diese etwas mit Jesus zu tun? Gedanken zum Fest Christkönig
© Heiko Appelbaum

Unser Glaube Alarmstufe Rot?

Der Red Wednesday erinnert an verfolgte Christinnen und Christen auf der ganzen Welt – auch im Erzbistum Paderborn sind mehrere Kirchen in der Signalfarbe Rot illuminiert
© Besim Mazhiqi

Unser Glaube Die Leute hören mehr, als man denkt!

Erzbistumskalender 2024: St. Johannes Baptist in Herford ist eine Kirche der Überraschungen – auch die Orgel klingt deutlich reicher, als ihr schlichter Prospekt es vermuten lässt
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit