logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
Jesus auf dem Kreuzweg© Motortion Films / Shutterstock.com

Der Kreuzweg zum Mitbeten

Der Kreuzweg bzw. die Kreuzwegandacht führt das Leiden Christi vor Augen. Erfahren Sie alles über Ursprung und Bedeutung – und beten Sie den Kreuzweg direkt mit

Der Kreuzweg bzw. die Kreuzwegandacht ist ein besonderes Gebet und ein wichtiger Teil der katholischen Tradition. Es hilft, die Leiden und Sorgen des eigenen Lebens in Verbindung mit dem Leiden Jesu Christi zu bringen und die Bedeutung der Passion zu verstehen.

 

Was ist ein Kreuzweg?

Mit dem Begriff „Kreuzweg“ bezeichnet man den Leidensweg oder die Passion Jesu. Also das in den vier Evangelien geschilderte Geschehen von der Übergabe Jesu an die römischen Besatzer, seine Verurteilung, sein Leiden und Tod am Kreuz bis zur Grablege. Mit diesen Ereignissen verbinden sich reale historische Orte, sodass der Leidensweg Jesu ein tatsächlicher Weg durch das antike Jerusalem ist.

 

Die Kreuzwegandacht – kurz erklärt

Die Kreuzwegandacht oder das Kreuzweg-Gebet ist ein besonderes Gebet, das den biblischen Leidensweg aufgreift und um weitere Stationen ergänzt. Es wird vor allem in der katholischen Kirche gepflegt. Man betet es das ganze Jahr über, meistens freitags, dem Todestag Jesu. Besonders häufig wird es aber in der vorösterlichen Fastenzeit und in der Karwoche praktiziert.

Die Kreuzwegandacht besteht aus 14 Stationen. Für jede Station gibt es bestimmte Texte und Gebete, die entweder allein für sich gebetet oder in der Gruppe gesprochen werden. Damit gehen die Betenden den Leidensweg Jesu symbolisch nach. Das Ziel des Kreuzweg-Gebets ist es, an der Passion Christi teilzuhaben und die eigenen Leiden und Sorgen mit den Leiden Jesu Christi zu verbinden.

© Rafal Kubiak / Shutterstock.com
© Rafal Kubiak / Shutterstock.com

Ursprung an historischen Orten

Von Beginn an haben Christinnen und Christen dem Leiden und Sterben Jesu gedacht. In Jerusalem besuchten sie dabei nacheinander zwei historische Orte: das Haus des Pilatus, wo Jesus verurteilt wurde, und den Berg Golgotha, auf dem das Kreuz stand.

Zwischen der Stelle, an der das Haus des Pilatus gestanden haben soll, und Golgotha liegen ungefähr anderthalb Kilometer. Diese Strecke wird im 14. Jahrhundert von den Franziskanern als Weg mit mehreren Stationen gestaltet – deren Inhalt entweder auf biblischer Überlieferung fußt oder auf kirchlicher Tradition. Die Gläubigen können ihn gehen und dabei das Leiden Jesu meditieren. In Jerusalem heißt dieser Weg „Via Dolorosa“ („Schmerzensreiche Straße“). Über die Franziskaner und Pilgerinnen und Pilger findet der Kreuzweg Verbreitung in der Welt.

Zunächst gibt es Kreuzwege nur in Kirchen des Franziskanerordens. Doch die Andachtsform erfreut sich bald großer Beliebtheit und wird fester Bestandteil in jeder Pfarrkirche. Heute findet man die gemalten oder plastischen Darstellungen der Kreuzwegstationen meist an den Wänden des Kirchenraumes, darüber ein kleines Kreuz.

 

Wie viele Stationen hat ein Kreuzweg?

Ein klassischer Kreuzweg hat 14 Stationen. Die heute übliche Reihenfolge gibt es so seit dem 17. Jahrhundert. Die erste Station des Kreuzwegs ist die Verurteilung Jesu durch Pilatus, dann nimmt Jesus das Kreuz auf sich. Mehrere Male fällt er unter dem Kreuz, begegnet seiner Mutter Maria, der heiligen Veronika mit dem Schweißtuch und den weinenden Frauen. Simon von Zyrene hilft ihm, das Kreuz zu tragen. Schließlich wird Jesus seiner Kleider beraubt und ans Kreuz genagelt. Er stirbt am Kreuz. Der Kreuzweg endet damit, dass Jesu Leichnam ins Grab gelegt wird.

Mancherorts gibt es auch Kreuzwege, die eine 15. Station haben. Diese zeigt das leere Grab, die Emmausjünger oder die Grabeskirche in Jerusalem – Darstellungen, die die Auferstehung Jesu versinnbildlichen.

Gibt es einen Kreuzweg für Jugendliche?

 

Seit dem Jahr 1958 lädt der Jugendkreuzweg dazu ein, sich dem Geschehen um Kreuzigung und Erlösung auf andere Weise zu nähern. Alle Informationen und Materialien finden Sie unter

 

 

 

Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit