logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Deutsche Bischofskonferenz / Ewelina Sowa

Erzbischof Bentz in Kommission I des Synodalen Ausschusses gewählt

Zweite Plenarversammlung des Synodalen Ausschusses tagte mit Paderborner Beteiligung in Mainz

Mit der Einrichtung von drei Kommissionen ist am Samstag, 15. Juni 2024, die zweite Plenarversammlung des Synodalen Ausschusses in Mainz zu Ende gegangen. Die Kommissionen werden Aufgaben und Fragen behandeln, die auf dem Synodalen Weg der Kirche in Deutschland fortgesetzt beraten werden sollen. Zuvor hatte der Ausschuss sich engagiert damit auseinandergesetzt, was es heißt, Synodalität als Strukturprinzip der Kirche zu verstehen.

Der Dogmatiker P. Prof. Bernhard Knorn SJ und die Kirchenrechtler Prof. Bernhard Anuth und Prof. Thomas Schüller gaben in ihren Impulsreferaten Anstöße zur Debatte. Sie wiesen auf die enge Verflechtung des Zweiten Vatikanischen Konzils mit dem derzeit laufenden synodalen Prozess der Weltkirche hin, ebenso auf die Bindung des Kirchenrechts an die Lehre der Kirche. Diskutiert wurde anschließend, was dies für die synodalen Prozesse in Deutschland und weltweit heißt. Dass das Generalsekretariat der Bischofssynode in Rom in der jüngsten Vergangenheit betont hat, „die Rezeption des konziliaren Lehramts“ stecke „in mancher Hinsicht noch in den Kinderschuhen“ wurde aufgegriffen und löste die Frage aus, wie das Kirchenvolk in diesen Prozessen besser repräsentiert sein könne. Ebenso wurde an den Missbrauchsskandal als Beweggrund des Synodalen Weges in Deutschland erinnert. Die systemischen Ursachen dieses Skandals müssten in logischer Konsequenz die Frage nach systemischen Veränderungen in der Kirche hervorrufen. Damit gehe auch die Frage einher, wie das Kirchenrecht auf diese Notwendigkeiten reagiere.

Drei Kommissionen wurden zur Weiterarbeit gebildet

In die drei Kommissionen wurden jeweils zehn Mitglieder des Synodalen Ausschusses gewählt. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz wurde in die Kommission I gewählt, diese berät zur Synodalität als Strukturprinzip der Kirche und zur möglichen Ordnung eines Synodalen Rates. Kommission II fragt nach Evaluation und Monitoring der Umsetzung der Beschlüsse des Synodalen Weges. Kommission III kümmert sich um die Weiterentwicklung der Initiativen des Synodalen Weges. Die Mitglieder der Kommissionen finden sich unter www.synodalerweg.de/synodaler-ausschuss.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, zeigt sich zufrieden mit dem Verlauf der Beratungen: „Wir gehen voran auf dem Synodalen Weg, sehr bewusst in Verbindung mit der weltkirchlichen Ebene. Wenn im Herbst die Weltsynode in Rom erneut tagt, werden unsere Anliegen zuvor von uns eingebracht worden sein. Eine Delegation der deutschen Bischöfe wird in nächster Zeit erneut zu Gesprächen in den Vatikan reisen.“ Bätzing betont, es sei wichtig, konkrete Veränderungen sichtbar zu machen: „Die Menschen müssen sehen können, dass sich das Handeln der Kirche vor Ort verändert.“

Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Dr. Irme Stetter-Karp, sagt: „Wir haben den Synodalen Weg in Deutschland begonnen, als das Ausmaß des Missbrauchsskandals überdeutlich wurde. Ich sehe klar: Wir müssen unsere Verantwortung für strukturelle Veränderungen in unserer Kirche wahrnehmen. Der Synodale Ausschuss ist nun als Arbeitsinstrument eingeführt. Die vertrauensvollen Beratungen sind nach mehr als drei Jahren auf dem Synodalen Weg ein Zeichen für das gewachsene Miteinander zwischen Bischöfen und Laien. Das macht mir immer wieder neu Mut auf diesem Weg.“

Die nächste Plenarversammlung des Synodalen Ausschusses wird am 13./14. Dezember 2024 in Wiesbaden-Naurod stattfinden.

Mitglieder der Kommissionen des Synodalen Ausschusses (Stand 15.06.2024)

Kommission I
„Synodalität als Strukturprinzip der Kirche und Ordnungen des Synodalen Rats“

  1. Bischof Dr. Stephan Ackermann
  2. Prof. Dr. Rüdiger Althaus
  3. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz
  4. Bischof Dr. Michael Gerber
  5. Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof
  6. Dr. Claudia Lücking-Michel
  7. Katharina Norpoth
  8. Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck
  9. Prof. Dr. Thomas Schüller
  10. Prof. Dr. Thomas Söding

Kommission II
„Evaluation und Monitoring der Umsetzung der Beschlüsse des Synodalen Weges“

  1. Dr. Thomas Arnold
  2. Christian Gärtner
  3. Erzbischof Herwig Gössl
  4. Bischof Dr. Franz Jung
  5. Wolfgang Klose
  6. Dr. Martina Kreidler-Kos
  7. Michaela Labudda
  8. Birgit Mock
  9. Weihbischof Ludger Schepers
  10. Finja Miriam Weber

Kommission III
„Weiterentwicklung der Initiativen des Synodalen Weges“

  1. Dr. Konstantin Bischoff
  2. Erzbischof Dr. Stephan Heße
  3. Erzbischof Dr. Heiner Koch
  4. Sr. Dr. Katharina Kluitmann OSF
  5. Dr. Matthias Leineweber
  6. Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl
  7. Johannes Norpoth
  8. Prof. Dr. Claudia Nothelle
  9. Prof. Dr. Dorothea Sattler
  10. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann

Mehr Nachrichten zum Thema:

Weitere Einträge

© Vatican Media
Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz hat sein Pallium von Papst Franziskus am Hochfest der heiligen Apostel Petrus und Paulus erhalten.

Unsere Nachrichten „Die Türen des Evangeliums öffnen“

Paderborner Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz hat sein Pallium von Papst Franziskus erhalten
© Deutsche Bischofskonferenz
Die Delegationen der Römischen Kurie und der Deutschen Bischofskonferenz am 28. Juni 2024 in der Sala Bologna im Vatikan, Foto von l. n. r.: Bischof Dr. Stefan Ackermann, Matthias Kopp, Kardinal Victor Manuel Fernandéz, Bischof Dr. Georg Bätzing, Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, Kardinal Robert F. Prevost OSA, Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck, Kardinal Arthur Roche, Kardinal Kurt Koch, Pfr. Johannes Palus, Bischof Dr. Bertram Meier, Erzbischof Filippo Iannone O.Carm., Msgr. Luciano Alimandi und Generalsekretärin Dr. Beate Gilles

Unsere Nachrichten Synodalität im Fokus: Neue Gesprächsrunde zwischen Vatikan und deutschen Bischöfen

Dem Wunsch des Heiligen Vaters Franziskus entsprechend, haben sich am Freitag, 28. Juni 2024, Vertreter der Römischen Kurie und der Deutschen Bischofskonferenz zu einem weiteren Gespräch im Vatikan getroffen. Dabei handelt es sich um die Fortsetzung des Dialogs über Synodalität.
© Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn
v. l. Dr. Holger Kempkens, Leiter des Diözesanmuseums, Fotograf Ansgar Hoffmann, Gisela Appelbaum, Offizial Domvikar Hans Jürgen Rade und Domdechant Alfons Hardt stellen das neue Buch „Der Liborischrein des Hohen Doms zu Paderborn“ vor.

Unsere Nachrichten Dem Liborischrein so nah wie nie

Das neue Werk „Der Liborischrein des Hohen Doms zu Paderborn“ offenbart einen einzigartigen Blick auf eines der bedeutendsten Kunstwerke im Paderborner Diözesanmuseum.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit