logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower

Held, ohne heldenhaft zu sein

Themenspecial „Mutmacher“: vom Namenspatron Tobias lernen

Themenspecial „Mutmacher“: vom Namenspatron Tobias lernen

Einen Schnappschuss war es wert. Mit 13 Jahren bin ich in den Herbstferien nach Wien gefahren. Schloss Schönbrunn, Sissi, Stephansdom. Als wir gerade dabei waren, aus der Kathedrale zu gehen, fiel eine Heiligenfigur im Eingangsbereich auf. Ich damals mit Röhrenjeans, Adidas-Sneakern und Justin-Bieber-Frisur stellte mich für ein Foto daneben. Das Täfelchen auf dem Sockel der Figur verriet, wer es ist: Der junge Tobias, neben dem jungen Tobias.

Zugegeben: Bis ich erfahren habe, dass man als Mitarbeitender der Kirche an seinem Namenstag frei hat, wusste ich nicht, wann dieser Tag ist. Und auch nicht, wer der junge Tobias, mein Namenspatron, überhaupt ist. Zwei kurze Antworten: 13. September. Tobias, Sohn des Tobit, bekannt aus dem Buch Tobit im Alten Testament. Zeit also, das Buch Tobit zu lesen und zu erfahren, warum Namenspatron Tobias ein Mutmacher sein kann – schließlich bedeutet der hebräische Name übersetzt so viel wie „der HERR ist gut“.

Plötzlich blind

Im Buch Tobit steckt eine Geschichte von Vertrauen und Misstrauen, von Geben und Bekommen, von unglaublichem Wandel und Loslassen. Es ist ein Familiendrama.

Tobit ist nach heutigen Maßstäben ein echter Held des Alltags. In Ninive gibt er den Hungernden Brot, den Nackten Kleider und bestattet Männer und Frauen seines Volkes. Doch Tobit erblindet – und fühlt sich von seiner Frau verhöhnt. Deshalb fleht er zu Gott, dass er sterben möge.

Da tritt ein Held auf, der im Grunde genommen gar keiner ist: der junge Tobias. Seine besonderen Kräfte bestehen höchstens darin, auf andere zu hören, auf sie zu vertrauen und so zu handeln, wie es ihm aufgetragen wurde. Ein versöhnlicher Gedanke.

Wie echte Helden auch wird Tobias auf eine Reise geschickt, um Geld zu holen, das bei einem Verwandten in Medien hinterlegt ist. Tobias nimmt den Auftrag an und sucht für die Reise einen Begleiter, der den Weg nach Medien kennt. Er wird fündig in Rafael, einem Engel, der sich bei Tobias jedoch als Asarja vorstellt.

Was dann kommt, klingt böse gesagt an manchen Stellen nach Märchen. Nach dem ersten Tagesmarsch kühlt Tobias seine Füße im Fluss Tigris. Da beißt ihn ein Fisch und will seinen Fuß verschlingen. „Der Engel sagte zu dem Knaben: Packe ihn und bring den Fisch in deine Gewalt! Da überwältigte der Knabe den Fisch und zog ihn an Land.“ (Tob 6,2-3)

Das Unmögliche wird möglich

Der Fisch, gerade noch Feind, wird Tobias später noch zu Wundern verhelfen. Denn der Engel sagt ihm, dass er Galle, Herz und Leber des Fisches herausschneiden und aufbewahren soll. Sie hätten heilbare Kräfte. Ich, der Tobias aus der Moderne, würde fragen: Was soll das denn? Der biblische Tobias vertraut den Tipps seines Begleiters.

Wie geht es weiter? Grob gesagt damit, dass Tobias seine Frau fürs Leben findet. Der Engel sagt ihm, dass er ihm das Recht zustehe, Sara zur Frau zu nehmen. In die ist jedoch in Dämon gefahren, der dafür sorgte, dass bereits sieben Ehemänner Saras quasi in der Hochzeitsnacht ums Leben gekommen sind. Doch der Engel hat einen Plan für die beiden. Er hilft Tobias, sie zur Frau zu gewinnen und rät ihm, in der ersten gemeinsamen Nacht die Leber und das Herz des Fischs auf Räucherkohle zu legen. So wird der Dämon in Sara vertrieben.

Vom Schlimmsten ausgehen?

Ganz anders als Tobias vertraut sein Schwiegervater nicht darauf, dass es gut wird. Er geht in der Nacht schon mal vorsichtshalber ein Grab schaufeln, falls es Tobias so wie den sieben Männern zuvor ergehen wird. Misstrauen pur – aber wer hätte nach der Vorgeschichte nicht gezweifelt?

Während Tobias und Sara in Medien 14 Tage lang Hochzeit feiern, zählen Tobias Eltern in Ninive schon die Tage, an denen ihr Sohn widerkommen müsste. Als er nicht erwartungsgemäß wieder zuhause ist, denkt seine Mutter Hannah, dass er auf der Reise umgekommen ist. Sie weint die ganzen Nächte durch und fragt sich, warum sie ihn überhaupt hat gehen lassen. Hanna glaubt nicht mehr daran, dass Tobias zurückkehrt.

Ein typischer Fall von: Wenn die wüsste. Wenn die wüsste, dass Tobias gerade seine Hochzeitsbrause feiert. Wenn die wüsste, dass sie ihren Sohn loslassen musste, damit er zurückkehrt, um ihre Trauer und auch die Blindheit seines Vaters zu heilen. Denn als Tobias mit Frau Sara und dem Engel Rafael wieder in seiner Heimat ankommt, legt er seinem Vater die Galle des Fischs auf die Augen, worauf die Blindheit geheilt wird.

Loslassen

Bleibt noch eine Frage: Was macht Tobias mit dem Geld, das er abgeholt hat? Plötzlich reich – und nun? Er zeigt sich dankbar und bespricht mit seinem Vater, dem Begleiter die Hälfte des Vermögens zu geben. Da sagt der Engel: „Besser Gebet zusammen mit Wahrheit und Almosen zusammen mit Gerechtigkeit als Reichtum zusammen mit Unrecht. Almosen geben ist schöner als einen Goldschatz sammeln“ (Tob 12,8).

Dann ist es Zeit für Rafael, Tobias und Tobit zu erklären, wer er wirklich ist: einer der sieben Engel Gottes. Aus heutiger Sicht könnte man sagen: Das muss der Tobias doch gemerkt haben, dass er von jemand ganz besonderen begleitet wurde, dem er vertrauen konnte. Jemand, der für ihn alles in gute Bahnen geleitet und ihm die passenden Ratschläge gegeben hat. Scheinbar nicht. Denn im Buch  Tobit erschrecken Vater und Sohn angesichts dieser Nachricht. Sie fallen vor Ehrfurcht nieder. Darauf sagt der Engel: „Fürchtet euch nicht, Friede sei mit euch! Preist Gott alle Zeit! Nicht aus meiner Gnade war ich bei euch, als ich bei euch zugegen war, sondern durch den Willen Gottes“ (Tob 12,17-18).

Weitere Inhalte des Themenspecials "Mutmacher"

Doppelportät Pfarrer Christoph Severin / Daniela Reineke © Pastoralverbund Büren
Unser Glaube | 25. November 2024

(Fast) ganz Büren ist GLÜCKLICH/T

Im Pastoralverbund Büren stößt die Mitmachaktion des Erzbistums Paderborn auf besonders fruchtbaren Boden – 500 Spendentüten allein für die Notunterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine
Thomas Pickard von der Gruppe "Kriegsgräber Heggen" stellt eine neue Grableuchte an ein Kriegsgrab. © Moritz Kröner / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 22. November 2024

Kriegsgräber sollen als Mahnung erhalten bleiben

Kriegsgräber halten die Erinnerung an die Schrecken des Krieges wach. In Heggen kümmert sich eine Gruppe ehrenamtlich Engagierter um die Kriegsgräberstätte auf dem katholischen Friedhof. Im Mittelpunkt ihres Einsatzes stehen die Menschen.
© Sarah Jonek
Unsere Nachrichten | 22. November 2024

Festakt zum Jubiläum: Die Caritas Gütersloh ist seit 60 Jahren für die Menschen in der Region da

Seit 1964 begleitet und unterstützt die Caritas die Menschen aus der Region in den unterschiedlichsten Notlagen. Weihbischof Holtkotte würdigte den katholischen Wohlfahrtsverband: Er habe seine Dienste immer wieder den sich wandelnden Bedarfen angepasst, sei stets „am Puls der Zeit“.
© SE Photographer / Shutterstock.com
Unsere Nachrichten | 22. November 2024

Im Heiligen Jahr 2025 Gott neu begegnen

Im Heiligen Jahr 2025 laden die Bildungshäuser des Erzbistums Paderborn zu einer vertieften Gottesbegegnung ein. Das Angebot im gerade neu erschienenen Exerzitienkalender reicht von der kurzen Auszeit bis hin zu mehrtägigen Kursen. Neue Angebote: Ikonenmalerei und Foto-Exerzitien
© P Maxwell Photography / Shutterstock.com
Unser Glaube | 21. November 2024

Was für ein König ist Christus?

Das Wort "König" ruft sofort zahlreiche Bilder hervor. Aber haben diese etwas mit Jesus zu tun? Gedanken zum Fest Christkönig
© Pia Wittek / Bonifatiuswerk
Unsere Nachrichten | 20. November 2024

Nikolaus verbindet Menschen – Acht Aktionen im Erzbistum Paderborn

Das Bonifatiuswerk unterstützt erneut die Initiative „Tat.Ort.Nikolaus: Gutes tun – kann jeder.“ Im Erzbistum Paderborn werden acht Aktionen durchgeführt, die nach dem Vorbild des heiligen Nikolaus Gerechtigkeit, Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft in den Fokus rücken.
© Photosite / Shutterstock.com
Unsere Nachrichten | 20. November 2024

Solidarität in schwierigen Zeiten: Weihbischof Wolodymyr Hruza aus Lemberg zu Gast im Erzbistum Paderborn

Weihbischof Wolodymyr Hruza aus Lemberg (Lwiw) besuchte am 1.000. Tag des Ukraine-Krieges das Erzbistum Paderborn. Gemeinsam mit Weihbischof Matthias König sprach er über die dramatische Lage in der Ukraine und den anhaltenden Krieg, der mit dem russischen Angriff am 24. Februar 2022 begann.
Hoher Dom zu Paderborn am Red Wednesday © Heiko Appelbaum
Unser Glaube | 20. November 2024

Alarmstufe Rot?

Der Red Wednesday erinnert an verfolgte Christinnen und Christen auf der ganzen Welt – auch im Erzbistum Paderborn sind mehrere Kirchen in der Signalfarbe Rot illuminiert
© Hans Blossey / luftbild-blossey.de
Unsere Nachrichten | 19. November 2024

„Unser Kloster ist die Stadt“

Katholische Stadtkirche Dortmund: Sießener Franziskanerinnen und Katholisches Forum gründen „CityKloster“
© Hessische Staatskanzlei
Unsere Nachrichten | 18. November 2024

Bistumsleitung und Hessische Landesregierung im Gespräch

Ministerpräsident Boris Rhein würdigt das Engagement der Kirchen

Weitere Einträge

© Pastoralverbund Büren

Unser Glaube (Fast) ganz Büren ist GLÜCKLICH/T

Im Pastoralverbund Büren stößt die Mitmachaktion des Erzbistums Paderborn auf besonders fruchtbaren Boden – 500 Spendentüten allein für die Notunterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine
© Moritz Kröner / Erzbistum Paderborn

Unser Glaube Kriegsgräber sollen als Mahnung erhalten bleiben

Kriegsgräber halten die Erinnerung an die Schrecken des Krieges wach. In Heggen kümmert sich eine Gruppe ehrenamtlich Engagierter um die Kriegsgräberstätte auf dem katholischen Friedhof. Im Mittelpunkt ihres Einsatzes stehen die Menschen.
© P Maxwell Photography / Shutterstock.com

Unser Glaube Was für ein König ist Christus?

Das Wort "König" ruft sofort zahlreiche Bilder hervor. Aber haben diese etwas mit Jesus zu tun? Gedanken zum Fest Christkönig
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit