logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
Außenansicht St. Johannes Baptist in Herford© Besim Mazhiqi

Die Leute hören mehr, als man denkt!

Erzbistumskalender 2024: St. Johannes Baptist in Herford ist eine Kirche der Überraschungen – auch die Orgel klingt deutlich reicher, als ihr schlichter Prospekt es vermuten lässt

Im Mittelalter war Herford ein religiöses Zentrum von überregionaler Bedeutung. Die Herforder Vision, die als älteste Marienerscheinung nördlich der Alpen gilt, und der Jakobsweg brachten viele Pilgerinnen und Pilger in die Stadt, die über ähnlich viele Kirchen und Klöster verfügte wie etwa die sie umgebenden Bistumsstädte. Mit der Reformation wurde Herford evangelisch. Auch heute noch gibt es dort nur eine katholische Innenstadtkirche: St. Johannes Baptist, die Hauptkirche des Pastoralen Raums Wittekindsland.

Von außen betrachtet, zerfällt die ehemalige Kirche der Johanniterkommende Herford in zwei Bauteile. Beinahe entsteht gar der Eindruck, als stießen hier zwei Sakralgebäude aneinander. Im Osten befindet sich der ältere Teil, ein 1716 fertiggestellter Saalbau, weiß getüncht, mit roten Ziegeln gedeckt, überragt von einem Dachreiter und beinahe dörflich anmutend. Daran schließt sich im Westen ein Anbau aus dem Jahr 1891 im Stil der Neoromanik an. Der ist nicht nur deutlich breiter als der Barockbau, auch liegt sein Dachfirst etwas höher. Mit seiner Sandsteinfassade und seiner dunklen Dacheindeckung wirkt der jüngere Anbau außerdem optisch älter als der ursprüngliche Gebäudeteil.

Im Inneren wartet die nächste Überraschung: St. Johannes Baptist ist gewestet. Anders als vermutet, befindet sich unter dem Dachreiter im Osten nicht etwa der Altar, sondern eine Orgel. Ihr Spieltisch ist seit Juli 2022 der Arbeitsplatz von Ivo Kanz. Sein Amt trat er mit 29 Jahren an, und auch er kann überraschen: mit über 20 Jahren Erfahrung an der Orgel. Bereits während der Vorbereitung zur Erstkommunion wurde die Orgel zu seinem Instrument. Schon als Zehnjähriger saß er an der großen Orgel seiner Heimatgemeinde Sennestadt – nicht bloß zum Üben, sondern nach nur einem halben Jahr als Vertretung des Organisten. Mit 17 nahm Kanz 2010 sein schulbegleitendes Orgel-Studium an der Musikhochschule in Detmold auf. Später packte er das Studium zum Kirchenmusiker obendrauf und schloss beide Studiengänge mit dem Master ab.

Neubarocke Orgel mit reichem Klang

Als hauptamtlicher Kirchenmusiker im Pastoralen Raum Wittekindsland ist der tiefgläubige Kanz zuständig für die musikalische Gottesdienstgestaltung in gleich elf Kirchen. Vier der Gotteshäuser, St. Paulus und St. Johannes Baptist in Herford sowie St. Dionysius in Enger und St. Joseph in Bünde, verfügen über größere Orgeln. Über ein rollierendes System begleitet Ivo Kanz dort die Sonntagsmessen musikalisch und hat zu jeder der Orgeln eine eigene Beziehung aufgebaut.

Sein mittlerweile harmonisches Verhältnis zur Orgel in St. Johannes Baptist musste er sich erst erarbeiten. Gebaut wurde das Instrument 1969 vom Orgelbauer Gustav Steinmann in Vlotho als neobarocke Orgel, wobei Orgeln dieses Typs und aus dieser Entstehungszeit keinen guten Ruf haben. Die Orgelszene nimmt bei ihrer Kritik kein Blatt vor den Mund. Wolkig sei der Klang, schrill und schräg. Auch Ivo Kanz war anfänglich skeptisch: „Ich habe die Orgel gesehen und mir gedacht: 1969, Neubarock, okay, was soll’s“, gibt er zu. Bald aber merkte er, dass er es mit einem der besseren Instrumente aus dieser Zeit zu tun hatte. Den Klang beschreibt er als stimmig, reich und passend zur umgebenden Barockarchitektur. Erlebbar wird dies unter anderem bei der Angelus-Matinee, zu der Ivo Kanz herzlich einlädt: „An vielen Samstagen im Jahr gebe ich nach dem Angelus-Gebet ein halbstündiges Orgelkonzert.“ Der besondere Klang der Orgel sei auch für ungeschulte Ohren erlebbar, betont der Kirchenmusiker: „Die Leute hören mehr, als man denkt!“

St. Johannes Baptist in Herford

Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Ort.

Das Kalenderbild

© Besim Mazhiqi

Bistumskalender 2024: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg. Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Weitere Einträge

© Ansgar Hoffmann / Erzbistum Paderborn

Unser Glaube Sedisvakanz im Kriegsgeschehen

Das Erzbistumsarchiv bearbeitet nicht ausschließlich Dokumente, es gibt auch eine kleinere Sammlung an Siegeln und Stempeln
© Erzbistum Paderborn

Unser Glaube Grund Nr. 753: MÜDE? GOTT IST DA.

Initiative 1000 gute Gründe: 12 gute Gründe für das Jahr 2024 – November
© Besim Mazhiqi

Unser Glaube Diese Kirche steht im Wege!

Erzbistumskalender 2024: Durch ihre Lage entschleunigt die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Kirchhundem den Alltag
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit