logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Der heilige Liborius

Liborius – ein Heiliger, der zwei Völker verbindet

Jedes Jahr Ende Juli feiern Erzbistum und Stadt Paderborn Libori, eines der größten und ältesten Volksfeste Deutschlands. Libori ist für Paderborn die fünfte Jahreszeit. Beim Liborifest werden die Reliquien des heiligen Liborius, dem Schutzheiligen von Dom, Stadt und Erzbistum, in einem Schrein durch die Straßen getragen. Dazu gibt es ein Programm im Dreiklang von “Kirche, Kirmes und Kultur” mit vielen Aktivitäten, auch für Kinder und Jugendliche.

Im Jahr 836 wurden die Reliquien eines Bischofs aus seinem Heimatbistum Le Mans im heutigen Frankreich nach Paderborn gebracht. Durch dieses Ereignis wurde ein „Liebesbund“ zwischen zwei Völkern gestiftet, der auch nach fast zwölf Jahrhunderten Bestand hat und von Jung und Alt gelebt wird. Da lohnt es sich, einmal genauer hinzuschauen: Wer war dieser Liborius? Und warum wurde ein Franzose zum Stolz eines ganzen Erzbistums in Ostwestfalen?

Wer war dieser heilige Liborius eigentlich?

Über das Leben des Heiligen ist recht wenig bekannt. Liborius lebte als Mitglied eines vornehmen gallischen Geschlechts im 4. Jahrhundert. Er wuchs auf geprägt vom Einfluss des römischen Reiches. Im Jahr 348 wurde er zweiter Bischof des Bistums Le Mans. Er war damit Nachfolger des heiligen Julian, der heute Bistumspatron von Le Mans ist und dem zu Ehren jedes Jahr dort im Januar das Juliansfest gefeiert wird – quasi als französisches Pendant zum Libori-Fest. Fast ein halbes Jahrhundert soll Liborius laut Überlieferung als Bischof von Le Mans segensreich gewirkt haben. Er war mit dem heiligen Martin von Tours befreundet, der ihm am Sterbebett zur Seite stand, als Liborius am Ende des 4. Jahrhunderts starb: Sein Todestag war der Überlieferung zufolge der 23. Juli 397.

Überlieferungen berichten davon, dass Liborius für die Kirche von Le Mans Großes geleistet hat und dass das Volk seinen Bischof deshalb über seinen Tod hinaus liebte und verehrte. Auch von Wunderzeichen am Liboriusgrab wird berichtet.

„Der Gott Geopferte“

Übersetzt man den Namen „Liborius“ aus dem Griechischen oder Lateinischen, bedeutet er so viel wie „der Gott Geopferte“. Alle, die den Namen Liborius tragen, haben am 23. Juli Namenstag. An dem Tag – dem überlieferten Todestag des Heiligen – feiert das ganze Erzbistum Paderborn das Hochfest des heiligen Liborius. Wie kam es dazu, dass ein französischer Bischof eine so zentrale Bedeutung für Paderborn erlangen konnte – so zentral, dass er seit dem 11. Jahrhundert Patron des Bistums und Schutzheiliger des Domes ist und heute auch die Stadt Paderborn unter seinem Schutz steht?

Liborius als Brückenbauer zwischen Völkern

Im 9. Jahrhundert war das damalige Bistum Paderborn erst wenige Jahrzehnte alt. Der Paderborner Bischof Badurad wollte das Band zwischen seinem noch jungen Bistum und den schon im Glauben bewährten Kirchen des Frankenreichs stärken und die Heiligenverehrung fördern. Mit einem Empfehlungsschreiben von Kaiser Ludwig dem Frommen zogen Paderborner Gesandte im Jahr 836 nach Le Mans und erbaten dort die Gebeine eines Heiligen. Bischof und Gläubige schenkten der Abordnung aus Paderborn die Gebeine des heiligen Liborius. Dies war der Beginn des bis heute andauernden „Liebesbundes ewiger Bruderschaft“. Der heilige Liborius wurde so im besten Sinn zum Brückenbauer zwischen zwei Völkern.

Pfau und Steinchen als Attribute

Zu Pfingsten 836 erreichte die Prozession mit den Gebeinen des Heiligen schließlich Paderborn. Laut einer Legende aus dem 18. Jahrhundert soll ein Pfau der Prozession die ganze Zeit vorangeflogen sein – deshalb wird der heilige Liborius oft mit einem Pfau als Attribut dargestellt. Auch im Hohen Dom zu Paderborn finden sich zahlreiche Pfauen-Motive. Ein weiteres Attribut des Heiligen ist ein aufgeschlagenes Buch mit darauf liegenden Steinchen. Dies kennzeichnet Liborius als Helfer gegen Steinleiden aller Art.

Geraubt – und glücklich zurückgekehrt

Im Dreißigjährigen Krieg wurden der Paderborner Domschatz und der Schrein mit den Reliquien des heiligen Liborius von Landsknechten des lutherischen Herzogs Christian von Braunschweig geraubt. Dies kam für Stadt und Bistum einer Katastrophe gleich. Es gelang, die Reliquien nach fünf Jahren zurückzuerlangen – der Gedenktag an die „Rückkehr“ des Heiligen nach Paderborn wird jährlich am 25. Oktober als „Klein-Libori“ begangen.

Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges erlangte der Liebesbund sogar kirchenpolitische Bedeutung: Im Zuge der Friedensverhandlungen zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges bestand die Gefahr, dass das Bistum Paderborn aufgelöst und Hessen zugeschlagen werden könnte. Das Paderborner Domkapitel bat daraufhin das Domkapitel von Le Mans, sich beim französischen König Ludwig XIV. für den Erhalt des Bistums einzusetzen. Tatsächlich stellte der König 1647 eine Protektionsurkunde aus, die den Bestand des Bistums sicherte.

Auch heute besteht die Freundschaft zwischen Paderborn und Le Mans: Regelmäßig besuchen christliche Jugendgruppen aus Paderborn ihre Freunde in Le Mans und erhalten natürlich auch Gegenbesuch. Seit mehr als einem halben Jahrhundert pflegt die „Deutsch-französische St.-Liborius-Fraternität“ den fast 1200-jährigen „Liebesbund ewiger Bruderschaft“ zwischen den beiden Bistümern. Jedes Jahr fährt eine große Delegation aus dem Erzbistum Paderborn zum Juliansfest Ende Januar nach Le Mans, dem Patronatsfest des französischen Partnerbistums – ebenso wie im Sommer dann Gäste aus Frankreich das Liborifest mitfeiern.

Faszination „Libori“: Der Trailer zum Film

Ein Kenner des Paderborner Volksfestes, Filmemacher Peter Schanz, hat es geschafft, das außergewöhnliche Fest von „Kirche, Kirmes und Kultur“ in seinem Film kurzweilig und informativ festzuhalten.

Themenspecial – Libori 2021

Wann beginnt eigentlich Libori?

Um sich zu merken, wann das nächste Libori-Fest ansteht, hilft ein verlässliches Prinzip: Fällt das Hochfest des Heiligen am 23. Juli auf einen Wochentag, beginnt Libori am darauffolgenden Samstag. Fällt der Gedenktag auf einen Samstag, fällt damit auch der Beginn der Feierlichkeiten zusammen. Fällt das Hochfest auf einen Sonntag, beginnt das Fest am Samstag davor.

Libori-Schrein und Libori-Schreinträger

1627 schuf der Künstler Hans Krako einen neuen, vergoldeten Silberschrein, in dem die Reliquien bis heute zu Libori ausgestellt und verehrt werden. Getragen wird der Schrein von den Libori-Schreinträgern, deren Gewänder im 19. Jahrhundert in Anlehnung an die Uniformen der Schweizer Garde im Vatikan gestaltet wurden. Über das Jahr ruhen die Reliquien im Altar der Domkrypta in einem Ebenholzschrein.

Alljährlich erklingt zu Libori der Libori-Tusch

Mit Liborius durch Paderborn

Warum sitzt ein Pfau auf der Liborikapelle? Was verbindet Paderborn mit Le Mans? – Diese und viele weitere Fragen über den heiligen Liborius beantwortet das Mal- und Rätselheft „Mit Liborius durch Paderborn“.

Nicht nur die Kleinen, auch Große können viel über den Schutzheiligen des Erzbistums Paderborn lernen und ihn in einer Rallye durch die Stadt an den unterschiedlichsten Ecken in Paderborn entdecken.

Das Büchlein können Sie sich auch herunterladen:

Wenn Sie es geheftet erhalten möchten, schreiben Sie gerne eine Mail an: shop@erzbistum-paderborn.de.

Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit