logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© serpeblu / stock.adobe.com

Umwelt

Christen sind zur Wahrung der Schöpfung verpflichtet. Das hat Papst Franziskus in seiner Enzyklika „Laudato siʼ“ ausdrücklich bekräftigt.

Ressourcen schonen. Schöpfung bewahren

Auch das Erzbistum Paderborn nimmt diese Verpflichtung ernst – und die Herausforderungen des Klimawandels an: Unter dem Leitwort „Ressourcen schonen. Schöpfung bewahren“ bündelte die Energieoffensive im Erzbistum Paderborn zahlreiche Umweltschutzaktivitäten, die insbesondere den eigenen Gebäudebestand und seinen Energieverbrauch betreffen. Im Rahmen dieser Energieoffensive wurde ein Energiemanagement entwickelt, es wurden Energiebeauftragte in den Kirchengemeinden vor Ort installiert und Energiegutachten mit Förderung des Bundesumweltministeriums erstellt.

Erfahren Sie hier mehr:

Online-Fortbildungen für Engagierte

Klimaschutz rund um den Kirchturm

Klimaschutz hat viele Facetten: technische, finanzielle, ökologische und auch theologische. Mit dieser neuen Reihe von Online-Fortbildungen rückt in jedem Monat ein anderer Aspekt kirchlichen Klimaschutzes in den Mittelpunkt. Fachkundige Referentinnen und Referenten erklären Zusammenhänge, geben Tipps zur konkreten Umsetzung in Kirchengemeinden und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Energiespar-Ratgeber

Schnelles Handeln ist gefragt. Sparmaßnahmen müssen bereits in der Heizperiode 2022/2023 wirken. Entwickeln Sie ein komplettes Energiespar-Programm, das von allen getragen wird. Setzen Sie möglichst viele Hebel in Bewegung. Suchen Sie sich dafür Unterstützer*innen und vermeiden Sie Überforderungen einzelner. Setzen Sie dort an, wo die größten Energiesparpotenziale liegen. Dafür sollten Sie sich mit den Energieverbräuchen Ihrer Gebäude vertraut machen. Und setzen Sie sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen um, die Kombination macht´s!

Klimaschutzfonds des Erzbistums Paderborn

Was aber können kleinere Einheiten wie das Erzbistum Paderborn tun, um einen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung zu leisten? Eine Antwort darauf ist der neue Klimaschutzfonds, den das Erzbistum seinen Kirchengemeinden und Einrichtungen zur Verfügung stellt.

Der Klimaschutzfonds ist mit 3,5 Millionen Euro ausgestattet. Mit dem Geld unterstützt das Erzbistum Maßnahmen wie Sonnenkollektoren, Photovoltaikanlagen, Stromspeicher, Gebäudedämmung sowie nachhaltige und umweltfreundliche Heizungen.

Klimaschutzkonzept des Erzbistums Paderborn

Seit dem Sommer 2018 wurde ein Klimaschutzkonzept für das Erzbistum Paderborn erarbeitet, das am 16. November 2019 beim Treffen der Energiebeauftragten vorgestellt wurde. Nur durch die gemeinsamen Anstrengungen aller Mitwirkenden im Erzbistum kann dem Klimawandel entgegen getreten werden.

Was steht im Klimaschutzkonzept des Erzbistums Paderborn?

Das Klimaschutzkonzept enthält eine Analyse des CO2-Ausstosses des Erzbistums von 2018. Daraus wurden 44 Maßnahmen abgeleitet, wie man die CO2-Emissionen bis 2050 senken kann. Der Katalog reicht von der energiesparenden Bewirtschaftung der Immobilien -weniger Öl, mehr erneuerbare Energien- über die Förderung eines umweltschonenden Mobilitätsverhaltens bis hin zu nachhaltigen Beschaffungsmöglichkeiten. Es sollen Leitlinien für die Verwaltungsebene sowie die Liegenschaften des Erzbistums erstellt werden, die dann Empfehlungen für Pastorale Räume und Kirchengemeinden darstellen.

In den vergangenen fünf Jahren wurden in über 560 kirchengemeindlichen Gebäuden die Energieverbräuche erfasst und Maßnahmen zur Energieeinsparung umgesetzt. Neben Großprojekten trugen vor allem zahlreiche kleinere Maßnahmen dazu bei, dass in den stärksten zehn Gemeinden bereits 380.000 kWh eingespart werden konnte. So wurde in Pfarrheimen auf LED-Beleuchtung umgestellt, Heizungsanlagen hydraulisch abgeglichen und überflüssige Verbraucher abgestellt. Weitere Ergebnisse aus den Energiegutachten der Klimaschutzteilkonzepten finden Sie hier (pdf).

An vielen Stellen wird Schöpfungsverantwortung im Erzbistum bereits sichtbar, hier nur einige Beispiele:

Das Erzbistum Paderborn engagiert sich vorbildlich für den Klimaschutz.

Mit dem Projekt KSI: Umsetzung und Weiterentwicklung der Klimaschutzteilkonzepte für Liegenschaften im Erzbistum Paderborn -Anschlussvorhaben leistet sie einen wichtigen Beitrag zu den nationalen Klimaschutzzielen.

Das Projekt wird über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

FKZ: 67K09959-1; Vorhabenlaufzeit: 1.12.2021 bis 31.11.2022

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“
Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative“ erhalten Sie unter: www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

In Brakel wurden im Rahmen der Sanierung der Beleuchtungsanlage der Sporthalle 153 ineffiziente Leuchtpunkte gegen 89, mit hocheffizienten LED Leuchtmitteln ausgestattete, Leuchtpunkte ersetzt. Durch diese Maßnahme wird 90% des Stromverbrauchs der Beleuchtung eingespart. In diesem Fall sind das über 25.000 kWh pro Jahr die nicht verbraucht werden. Durch diese Energieeinsparungen werden über die gesamte Lebensdauer der Leuchtmittel ca. 303 t CO2 Emissionen eingespart.

Die neu verbauten Leuchten besitzen einen Lichtstromerhalt größer 80% bei 50.000 Betriebsstunden. Dies bedeutet, dass nach 50.000 Einsatzstunden noch über 80% der Leuchtkraft vorhanden ist. Weiterhin liegt die Lichtausbeute jeder Lampe bei mindestens 100 lm/W. Im Vergleich liegt die Lichtausbeute eine 100 Watt Glühbirne bei ca. 10 lm/W. Lumen (lm) ist eine standardisierte Einheit für den Lichtstrom und lässt somit Rückschlüsse auf die Helligkeit einer Lampe zu.

Das Projekt wurde durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

In Hardehausen, wo mit dem Jugendhaus und der Landvolkshochschule zwei Bildungseinrichtungen des Erzbistums Paderborn zuhause sind, entsteht eine neue Heizzentrale mit einem neuen Wärmenetz. In der Heizzentrale wird mit einer Holzhackschnitzelanlage und einem Blockheizkraftwerk auf regenerative Energieversorgung gesetzt, um bald sämtliche Gebäude des Bildungsstandortes nachhaltig betreiben zu können.

In den vergangenen zwei Jahren wurde für Hardehausen ein integriertes energetisches Quartierskonzept erarbeitet: Darin wurden Optimierungsmöglichkeiten der Energiebilanz für alle Gebäude des Gesamtstandorts aufgezeigt – woraufhin die Entscheidung für eine Umstellung auf regenerative Energieträger fiel. Im Ergebnis werden so für den Gesamtkomplex deutliche Energieeinsparungen und eine Reduzierung von Treibhausgasen möglich.

Es wird ein zentrales Heizwerk innerhalb der Umfassungsmauer im südöstlichen Teil des Geländes errichtet, welches die alten dezentralen Ölheizungen ersetzt. Eine Holzhackschnitzelanlage wird alle Gebäude in Hardehausen über eine Nahwärmeleitung mit Heizwärme versorgen. Ein zusätzliches Pyrolyse-Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 85 kWp dienen der Eigenstromversorgung des gesamten Geländes. Diese Art der regenerativen Energieversorgung wird in das pädagogische Konzept des Bildungsstandortes eingebunden. Die mit dem Bau der Heizzentrale verbundene Ressourcenschonung entspricht den Leitlinien des Zukunftsbildes für das Erzbistum Paderborn sowie der Empfehlung „Schöpfungsverantwortung als kirchlicher Auftrag“, die die Deutsche Bischofskonferenz herausgegeben hat.

Das Erzbistum Paderborn setzt ein flächendeckendes Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung. Die erste öffentliche Ladesäule für E-Fahrzeuge befindet sich auf dem Kleinen Domplatz in Paderborn. Zwölf weitere Ladesäulen werden noch an verschiedenen Standorten im Erzbistum folgen und damit zur Förderung einer umweltfreundlichen E-Mobilität beitragen. Mit der Installierung der Ladesäulen geht das Erzbistum Paderborn einen wichtigen Schritt zur Umsetzung seines Ende 2019 vorgestellten Klimaschutzkonzepts.

Die Entwicklung der Elektromobilität ist ein wichtiger technologischer Meilenstein, um das Klima nachhaltig zu schützen, und wird deshalb durch das Erzbistum Paderborn eingesetzt und unterstützt.

Neben der Ladestation am Kleinen Domplatz werden zwei Ladestationen am vom Erzbistum getragenen Bildungs- und Tagungshaus Liborianum in Paderborn folgen. Am Erzbischöflichen Priesterseminar Paderborn sind drei Stationen vorgesehen, an der Theologischen Fakultät Paderborn eine Station. Drei Ladesäulen sollen an der St. Klemens-Kommende in Dortmund und zwei Stationen an der Katholischen Akademie in Schwerte aufgestellt werden. Nicht zuletzt ist auch im Wallfahrtszentrum in Werl die Installation einer Ladesäule geplant. Rund 240.000 Euro plant das Erzbistum Paderborn in die Installation der Ladesäulen zu investieren.

Konzeption, Errichtung und Betrieb der Ladesäulen wurden vom Ladesäulenhersteller Wallbe aus Schlangen übernommen. Der mit der Firma Wallbe geschlossene Rahmenvertrag für die Installation der Säulen ist auch durch die Kirchengemeinden des Erzbistums Paderborn nutzbar, wenn diese selber vor Ort eine Ladesäule aufstellen möchten.

E-Mobilität im Erzbistum Paderborn

Schon jetzt sind auch im Erzbistum Paderborn zahlreiche Elektro-Fahrzeuge unterwegs, die die Ladesäulen des Erzbistums künftig nutzen können. Seit 2014 ist ein Elektro-Auto bei den Technischen Diensten im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn im Einsatz. Anfang 2019 ergänzte ein weiteres umweltfreundliches E-Auto im Bischofshaus die Fahrzeug-Flotte des Erzbistums in Paderborn. Zudem hat das Erzbistum fünf Hybrid-Autos mit einem E-Motor. Beim Caritasverband im Erzbistum Paderborn sind ab diesem Jahr sogar 400 Elektro-Autos umweltfreundlich bei Pflege-Einsätzen und anderen Dienstfahrten unterwegs.

In Hardehausen befindet sich in einer alten Klosteranlage nicht nur die Landvolkshochschule, sondern auch das Jugendhaus als Bildungseinrichtung. Schon zu Zeiten der Mönche spielte die Landwirtschaft in Hardehausen eine wichtige Rolle – seit 1991 wird sie hier als pädagogische Einrichtung betrieben. Die Wahrnehmung von Schöpfungsverantwortung als christliche Aufgabe gab den Anstoß für einen Jugendbauernhof im Jugendhaus Hardehausen. Kindern und Jugendlichen wird ermöglicht, praktische Erfahrungen mit Natur und Umwelt zu machen und durch das Erleben von Flora und Fauna die Bedeutung einer intakten Umwelt und die Verantwortung der Menschen dafür zu erfahren.

Es gibt auf dem Hof Mutterkühe, Schweine, Schafe, Ziegen, Kaninchen und Hühner, zehn Hektar Weide-, Garten-, Acker- und Parkfläche sowie eine Streuobstwiese, ein Feuchtgebiet und eine vollständig erhaltene historische Klostermauer. Eine Scheune, eine Werkstatt und die notwendigen landwirtschaftlichen Fahrzeuge, Maschinen und Geräte ergänzen den Bestand. Der Hof wird nach ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet und gehört dem Bioland-Anbauverband an.

Der Elektrotechnik-Ingenieur Franz Ziesché hat für seine Kirchengemeinde ein geniales Konzept entwickelt, um Heizenergie zu sparen: Die Heizung im Pfarrheim springt nur an, wenn sie angerufen wird. Die voreingestellte Laufzeit von 4 Stunden Beheizung kann somit zielgerichtet an die stundenweise Nutzung des Pfarrheims durch verschiedene Gruppen angepasst werden. Damit konnten in den vergangenen fünf Jahren 16,5 t CO2 eingespart werden.

Die beste Energie ist die, die erst gar nicht verbraucht wird. Das Gleiche gilt für Drucksachen. Leider lassen sich Ausdrucke nicht immer vermeiden. Daher setzt das Erzbistum Paderborn beim Bezug von Druckern und Toner auf einen Partner, der sich seiner sozialen Verantwortung bewusst ist und Klimaschutzprojekte von „myclimate“ unterstützt. Durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten werden CO2 Emissionen kompensiert. So wurden für das Jahr 2020, durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten wie „Effiziente Kocher für Kenia“, „Energiespar- und Solarkocher auf Madagaskar“ und „Biogasanlagen in Nepal“ 19,14 Tonnen CO2-Äquivalent kompensiert.

Trotz der Kompensation von CO2 Emissionen liegt der Fokus im Erzbistum Paderborn auf der Vermeidung von CO2 Ausstoß.

Kyocera Urkunde der Klimaschutzorganisation myclimate für das Erzbischöfliche Generalvikariat

Auch bei der Beschaffung von Energieträgern wie Strom und Gas setzt das Erzbistum Paderborn auf Klimaschutz. So wird bei der Wahl der Zulieferer gezielt auf ökologische Kriterien geachtet. Diese sind von den Zulieferern in Form von Zertifikaten oder entsprechenden Urkunden nachzuweisen. Beim Strom setzt das Erzbistum Paderborn auf die Lieferung von 100 % Ökostrom. Dieser ist durch „GRÜNER STROM – Das Ökostromlabel der Umweltverbände“ zertifiziert. Der Energieträger Gas wird von „First Climate – Grüne Energie“ als Ökogas zertifiziert. Mit der Unterstützung von First Climate werden Klimaschutzprojekte, wie „Kinnaur Wasserkraft erzeugt saubere Energie, Indien“ unterstützt.

Mit der bewussten Auswahl von Energielieferanten, die Ökostrom und Ökogas zur Verfügung stellen, geht das Erzbistum Paderborn weiter einen Schritt in Richtung „Ressourcen schonen, Schöpfung bewahren.“

Zertifikat Grüner Strom 2024-2025 ESDG

E.ON Energie Urkunde für Lieferung von Ökogas an das Erzbischöfliche Generalvikariat

Zertifikat Grüner Strom 2019-2021 ESDG

Im Rahmen einer wegweisenden Sanierungsmaßnahme hat das Mallinckrodt Gymnasium in Dortmund seine Sporthallenbeleuchtung einem umfassenden Upgrade unterzogen. Durch den Austausch von 176 ineffizienten Leuchtpunkten gegen 195 hochmoderne LED-Leuchtmittel wurde nicht nur die Beleuchtungsqualität verbessert, sondern auch ein beeindruckender Beitrag zur Energieeffizienz und Umweltschonung geleistet.

Die Umstellung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung bringt eine drastische Verbesserung der Energiebilanz mit sich. Durch diese Maßnahme allein konnte der Stromverbrauch für die Beleuchtung um erstaunliche 70 % reduziert werden. Dies entspricht einer jährlichen Ersparnis von mehr als 70.000 kWh. Die positiven Effekte setzen sich über die gesamte Lebensdauer der Leuchtmittel fort, da insgesamt etwa 618 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.

Die neu installierten LED-Leuchten beeindrucken mit ihrem hohen Wirkungsgrad und langer Lebensdauer. Mit einem Lichtstromerhalt von über 80 % nach 50.000 Betriebsstunden gewährleisten sie anhaltende Helligkeit und zuverlässige Performance. Die Lichtausbeute jeder einzelnen Lampe liegt dabei bei mindestens 100 lm/W, was im Vergleich zu herkömmlichen 100-Watt-Glühbirnen, die nur ca. 10 lm/W erreichen, eine beachtliche Steigerung darstellt. Der Lichtstrom, gemessen in Lumen (lm), spiegelt die Helligkeit einer Lichtquelle wider und verdeutlicht die überlegene Leistung der neuen Beleuchtungslösung.

Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass dieses wegweisende Projekt durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unterstützt wurde. Dies unterstreicht die Bedeutung der Maßnahme für den Klimaschutz und die nationale Nachhaltigkeitsstrategie.

Die Schulleitung des Mallinckrodt Gymnasiums zeigt sich stolz über die erfolgreiche Umstellung auf LED-Beleuchtung und betont die positiven Auswirkungen auf die Umwelt, die Energiebilanz und die Lernumgebung in der Sporthalle. Das Projekt dient nicht nur als Beispiel für effektive Energieeinsparung, sondern auch als Inspiration für andere Bildungseinrichtungen und öffentliche Gebäude.

Förderkennzeichen: 67K22351, Vorhabenlaufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2023

„Nationale Klimaschutzinitiative“

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“

Weitere Infos finden Sie unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Energie sparen ohne Komfortverzicht

In vielen Häusern, Schulen oder Gemeinderäumen kann durch einfache Möglichkeiten und durch gesunden Menschenverstand viel Energie und Geld eingespart werden. Ein Film des Bistums Hildesheim erklärt Ihnen, wie Sie das anstellen können – einfach reinschauen.

Heizung in Kirchen

Wie heizt man eine Kirche richtig, ohne die Orgel, Bilder und Heiligenfiguren zu schädigen? Ein Film aus dem Bistum Hildesheim zeigt, was man beachten muss.

Wie lüftet man eine Kirche richtig?

Was muss man beim Lüften einer Kirche beachten? Kann ich bei jeder Witterung die Türen aufreißen? Manchmal schadet es mehr als es nützt. Der Film zeigt Ihnen, wann das Lüften eines Kirchengebäudes angezeigt ist.

Wann lüfte ich eine Kirche? Die digitale Lüftungsampel

Auf den folgenden Seiten stellt Dipl.-Ing. Architekt Klaudius Krusch ein Rechentool zur Verfügung, mit dem sich anhand von Klimadaten der richtige Zeitpunkt zum Lüften ermitteln lässt.

Eingabe von Innenklima und Außenklima

Eingabe von Innenklima und PLZ

Kirche richtig Lüften

Im Oktober 2023 wurden Türhänger zum Thema „Kirche richtig Lüften“ an die Kirchengemeinden versandt, um die Verantwortlichen in ihrem Engagement zu unterstützen. Diese Türhänger enthalten eine Faustformel und einen QR-Code auf der Vorderseite, die Sicherheit im Umgang mit dem richtigen Lüftungsverhalten vermittelten. Bei Bedarf werden weitere Exemplare zur Verfügung gestellt. Schreiben Sie dazu einfach eine Mail an: klimaschutz@erzbistum-paderborn.de.

Sie können sich den Türanhänger auch hier herunterladen:

Heizen und Lüften in Kirchen: Die verschiedenen Heizungssysteme

Die folgenden Videos geben einen Überblick über die Funktionsweisen der verschiedenen Kirchenheizungssysteme. Neben den verschiedenen Möglichkeiten der Temperierung wird auch der Bezug zum Raumluftklima und der relativen Luftfeuchtigkeit dargestellt.

Energieoffensive

„Ressourcen schonen. Schöpfung bewahren“ ist das Leitwort der Energieoffensive im Erzbistum Paderborn, die zahlreiche Umweltschutzaktivitäten bündelt. Mehr dazu erfahren Sie im Wir-Portal:

Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit