In unserer Gesellschaft sind Hunde der Inbegriff von Liebe, Treue und Anhänglichkeit. Damit wären die Vierbeiner durchaus anschlussfähig an christliche Symbolik. In der Bibel aber sind Hunde eher unterrepräsentiert. Für Hund im Singular weist die Heilige Schrift 17 Fundstellen auf, Hunde im Plural kommen 21 Mal vor. Wo Hunde auftreten, geschieht dies zumeist in einem negativen Kontext, als zähnefletschende Meute, die Blut geleckt hat, oder als gierige Leichenfresser. Besonders schlecht kommen die Hunde im Alten Testament weg. Aber auch im zweiten Petrusbrief gibt es eine Fundstelle, in der Hunde als unappetitliche Tiere gezeichnet sind.
Der Hund hat im Christentum demnach keinen leichten Stand und auch in der Kirche als Gebäude hat er bis heute nichts verloren. In früheren Zeiten gab es in Paderborn am Hohen Dom sogar das Amt des Hundeküsters. Dessen Aufgabe bestand darin, streunende Hunde aus dem Gotteshaus zu vertreiben. Das geschah recht unsanft: Ausgestattet war der Hundeküster mit einer Peitsche.
Bewaffnet mit einer Peitsche
Gefahr ging aber nicht allein von den Hunden aus, sondern auch von deren Herrchen, wie eine Archivalie aus den Beständen des Erzbistumsarchivs belegt. Der Auszug aus dem Protokoll des Archidiakonatsgerichtes des Domdechanten vom 22. November 1743 belegt eine tätliche Auseinandersetzung zwischen dem Hundeküster Wilhelm Klumbach und einem vornamenlosen Studiosus Falkenberg, Sohn eines ebenso vornamenlosen Chirurgen und als angehender Akademiker ein Angehöriger der Oberschicht. Nach Angaben des Hundeküsters hatte der Student zusammen mit einigen Mitstudenten die Vesper besucht und dazu seinen Hund mit in den Dom gebracht. Wie es sein Amt verlangte, forderte der Hundeküster den Gottesdienstbesucher auf, den Hund zu entfernen, anderenfalls, so die Drohung, würde er das Tier hinauspeitschen.