logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
Innenraum der Kluskapelle in Ahden© Besim Mazhiqi

Im Blütenmeer ein Friedenszeichen

Erzbistumskalender 2024: Seit drei Generationen kümmert sich die Familie Schweins um die Kluskapelle in Ahden

„Frühling lässt sein blaues Band / Wieder flattern durch die Lüfte“ – und rings um die Kluskapelle in Ahden, einem Ortsteil der Stadt Büren, blühen wie auf Bestellung die Krokusse. Sie blühen aber nicht einfach so. Jemand hat das gefallene Laub des Vorjahrs vorsichtig weggeharkt, Papierschnipsel und Unrat vom Rasen geklaubt. Dieser Jemand hat einen Namen: Helmut Schweins.

Obwohl es für ihn mit viel Arbeit verbunden ist, freut sich der über 80-jährige ehrenamtlich engagierte Christ auf die warme Jahreszeit. Bald schon geht es in der Kluskapelle wieder los mit den abendlichen Andachten, den Besuchen der Bus- und Wandergruppen und mit den Hochzeiten. „Die Kapelle wird von den Leuten hier am Ort und von den Auswärtigen gut angenommen“, sagt Helmut Schweins. „Und mir macht die Arbeit nichts aus. Mit dem Glauben entsteht die Freude.“

Eigentlich gehört die Kluskapelle der Stadt Büren. Aber was bedeuten schon Eigentumsverhältnisse? Wenig angesichts der Tatsache, dass sich die Familie Schweins bereits seit drei Generationen um die Kapelle kümmert. Gegenwärtig gibt es eine besondere innerfamiliäre Arbeitsteilung: Bei der Pflege der Kluskapelle hat Helmut Schweins das Sagen, seine Frau Marie-Luise unterstützt ihn. In der Pfarrkirche St. Antonius Einsiedler ist es andersherum: Hier gibt Marie-Luise als Küsterin den Ton an, und ihr Mann hilft mit. Stehen schwere Arbeiten an, bringen sich glücklicherweise weitere Mitglieder der Familie und der Gemeinde helfend ein. „Wir sind doch schon etwas älter“, räumt Helmut Schweins ein. „Allein würden wir die Aufgaben nicht mehr schaffen.“

Ein Friedenszeichen in Ahden

Der niederdeutsche Begriff „Klus“ leitet sich von „Klause“ ab und bezeichnet eine alte Kapelle, in der eine Klausnerin oder ein Klausner eremitisch lebte. Bei der Ahdener Kluskapelle handelt es sich jedoch nicht um eine historische Einsiedelei, sondern um einen Bau aus dem Jahr 1933. Die ursprüngliche Klus wurde 500 Jahre früher, nämlich im Jahr 1433, erbaut. Allerdings wurde der Ort Ahden mitsamt der Kluskapelle in der Endphase des Dreißigjährigen Krieges von Truppen des schwedischen Feldherrn Carl Gustav Wrangel zerstört. Zum Zeitpunkt der Zerstörung waren in Münster und Osnabrück bereits die Friedensverhandlungen angelaufen. Weil aber die Kriegsparteien versuchten, vor dem Friedensschluss noch Geländegewinne zu erzielen, nahmen die Kampfhandlungen zu Kriegsende an Heftigkeit zu. Das Dorf Ahden wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder aufgebaut, doch die Kluskapelle blieb Ruine, und mit ihren Mauerresten verschwand das Wissen darum, wo sie einst gestanden hatte.

„Dass die neue Kapelle am Standort der alten Klus wieder aufgebaut werden konnte, ist einem Mitglied unserer Familie zu verdanken“, erzählt Helmut Schweins mit hörbarem Stolz in der Stimme: „Als die Ahdener Bevölkerung anlässlich des 500-jährigen Jubiläums ihre Kluskapelle erneuern wollte, war es meine Großmutter Franziska, die sich an die alten Dorfgeschichten erinnerte und wusste, wo die Grundmauern der alten Kluskapelle zu finden waren.“ Tatsächlich stieß man bei Ausgrabungen an der angegebenen Stelle auf die Fundamente des untergegangenen Gotteshauses. Bald nach der Fertigstellung des Neubaus der Klus im deutschen Schicksalsjahr 1933 brach wieder Krieg aus. Die Kluskapelle in Ahden spannt damit den Bogen vom Dreißigjährigen Krieg zum Zweiten Weltkrieg und ist daher mehr als ein Ausflugsort: Sie ist ein Friedenszeichen.

Die Kluskapelle in Ahden

Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Ort.

Das Kalenderbild

© Besim Mazhiqi

Bistumskalender 2024: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg. Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Die weiteren Kalender-Einträge

Weitere Einträge

© P Maxwell Photography / Shutterstock.com

Unser Glaube Was für ein König ist Christus?

Das Wort "König" ruft sofort zahlreiche Bilder hervor. Aber haben diese etwas mit Jesus zu tun? Gedanken zum Fest Christkönig
© Heiko Appelbaum

Unser Glaube Alarmstufe Rot?

Der Red Wednesday erinnert an verfolgte Christinnen und Christen auf der ganzen Welt – auch im Erzbistum Paderborn sind mehrere Kirchen in der Signalfarbe Rot illuminiert
© Besim Mazhiqi

Unser Glaube Die Leute hören mehr, als man denkt!

Erzbistumskalender 2024: St. Johannes Baptist in Herford ist eine Kirche der Überraschungen – auch die Orgel klingt deutlich reicher, als ihr schlichter Prospekt es vermuten lässt
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit