logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Die Kinder lieben die Regenbogenfarben

Die Himmelstreppe am Hennedamm in Meschede ist ein Ort von besonderer Spiritualität

Ankerpunkt des sozialen Lebens

Wilhelm Kleimann spricht druckreif. Keine Verlegenheits-Ähs, Halbsätze, Wortwiederholungen. Sein Talent hat ihm schon oft geholfen – als Dienstgruppenleiter bei der Polizei im Range eines Ersten Polizeihauptkommissars und als Personalratsvorsitzender, als Gewerkschafter, Lokalpolitiker und engagierter Christ. Im Laufe seines Lebens konnte er sein Talent in all seinen Ämtern und Funktionen einüben und verbessern. Deshalb ist es ein Vergnügen, ihm zuzuhören, wenn er über „seine Kirche“ Herz Mariä in Lünen-Horstmar spricht – als Gebäude und mehr noch als Ankerpunkt des sozialen Lebens in der Bergbaustadt.

Ein Produkt des Bergbaus

„Die Grundsteinlegung von Herz Mariä war am 2. Oktober 1966, die Weihe am 25. Mai 1968“, hebt Kleimann zu erzählen an. „Da war es mit dem Bergbau hier in Lünen-Horstmar lange vorbei. Aber indirekt ist die Kirche ein Produkt des Bergbaus. Genauer gesagt: der Zeche Preußen II.“ Als das Bergwerk Ende des 19. Jahrhunderts in Betrieb genommen wurde, strömten viele Hunderte von Arbeitsuchenden nach Horstmar, das sich in wenigen Jahren vom evangelischen Bauerndorf in eine gemischtkonfessionelle Bergbausiedlung verwandelte. Für die Katholikinnen und Katholiken sollte Anfang des 20. Jahrhunderts eine Kirche errichtet werden. Die Pläne lagen parat, sogar die Fundamente waren gelegt, doch dann beendete der Erste Weltkrieg das Bauvorhaben. In den Zwischenkriegsjahren fehlte das Geld für den Bau, im Zweiten Weltkrieg war an einen Kirchenneubau nicht zu denken, und in der früheren Nachkriegszeit hatten andere Projekte Vorrang. Die katholische Bevölkerung musste sich deshalb lange Zeit mit Behelfskirchen zufriedengeben. Eine davon wurde zwischen zwei Wohnhäusern gebaut. „Das hatte den Vorteil, dass zwei Seitenwände schon standen“, bemerkt Wilhelm Kleimann. Das Gebäude war ebenso turm- wie schmucklos, der Blick aus den wenigen Kirchenfenstern führte auf Hinterhöfe.

Neue Mitte Horstmar

Umso froher waren die Mitglieder der katholischen Gemeinde, als sie Mitte der 1960er-Jahre in der Preußenstraße, die nach der bereits am 30. Juni 1929 geschlossenen Zeche Preußen II benannt ist, endlich eine richtige Kirche bekamen, intensiv unterstützt durch den damaligen Pfarrer Johannes Weiken (Grab auf dem Gemeindefriedhof Horstmar). Architektonisch ist der Bau ein Kind seiner Zeit. Der Stil nennt sich Brutalismus, nach dem französischen Begriff béton brut, was neutral für nackten Beton oder Sichtbeton steht und bei manchen Menschen negative Assoziationen weckt. „Die Gemeinde hat sich mit der modernen Architektur angefreundet“, sagt Wilhelm Kleimann. Daher wurde auch die Sanierung des Glockenturms im Jahr 2011 freudig aufgenommen. Die Sonneneinstrahlung hatte zu Spannungen im Stahlbeton geführt, deshalb waren größere Betonteile abgeplatzt. Die Ertüchtigung hat sich gelohnt, neuerdings ist der Glockenturm sogar das Wahrzeichen des Stadtentwicklungsprojekts „Neue Mitte Horstmar“.

Kirche hat einen Auftrag, den es anzunehmen gilt

Diese Entwicklung beobachtet Wilhelm Kleimann mit Freude. Trotzdem ist für den ehrenamtlich Engagierten Kirche mehr als ein Gebäude und mehr als Sakramentenpastoral. Dies habe Corona verdeutlicht. Die Kleiderkammer, die Geflüchtetenhilfe, Altennachmittage, Trauerbegleitung, Familienberatung – dies und viele weitere Aktivitäten der Gemeinde lagen pandemiebedingt auf Eis oder mussten in die digitale Welt verlagert werden. „Man merkt den Wert mancher Dinge erst, wenn man sie nicht mehr hat“, sagt Wilhelm Kleimann. „Und viele Dinge der Kirche wurden schmerzlich vermisst. Das zeigt im Umkehrschluss: Kirche hat einen Auftrag, den es anzunehmen gilt.“

Das Kalenderbild

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Bistumskalender 2022: Auf dem Weg im Erzbistum Paderborn

Der diesjährige Bistumskalender nimmt uns mit auf eine Reise durch das Erzbistum Paderborn und macht jeden Monat Halt an zwei besonderen Orten: an zahlreichen Kapellen oder Kreuzwegen, die jeweils Zeugen einer interessanten Entstehungsgeschichte sind. Darüber hinaus erzählt der Kalender faszinierende Geschichten von Menschen, die mit diesen Orten verbunden sind – manchmal nicht nur über viele Jahre, sondern sogar über weite Entfernungen hinweg. Wir stellen Ihnen hier alle zwei Wochen das neueste Kalenderblatt vor.

Die weiteren Kalender-Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Dezember 2022

Wenn oben der Turm leuchtet, ist es Weihnachten!

Erzbistumskalender 2022: Von einer bestimmten Gasse aus lässt sich der Hohe Dom im Advent besonders eindrucksvoll ablichten
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Dezember 2022

Krippe mit Hirtin

Erzbistumskalender 2022: In St. Johannes Baptist in Schwaney, einem Ortsteil der Gemeinde Altenbeken im Kreis Paderborn, werden zwei Krippen im jährlichen Wechsel aufgestellt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. November 2022

Spanische Trompeten machen ordentlich Lärm!

Erzbistumskalender 2022: Die Orgel in St. Marien in Schwerte ist zugleich romantisch und barock gestimmt
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. November 2022

Zum Licht und zur Ruhe kommen

Erzbistumskalender 2022: In der Marienkapelle der Abtei Königsmünster in Meschede brennen neben echten auch virtuelle Kerzen
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. Oktober 2022

Alte Menschen sind offen für Neues

Erzbistumskalender 2022: Die Kapelle im Seniorenzentrum St. Engelbert in Brilon ist ein Ort der Teilhabe, der Gemeinschaft und Geborgenheit
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. Oktober 2022

Die Kirche muss den Menschen etwas geben

Erzbistumskalender 2022: St. Meinolf in Hagen ist eine moderne Kirche – nicht nur in Sachen Architektur
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. September 2022

Ruhend auf neun Säulen

Erzbistumskalender 2022: St. Joseph in Herne-Horsthausen ist eine moderne Erzählkirche mit stündlich wechselnder Lichtstimmung
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 01. September 2022

Kunstschätze im Waschbecken

Erzbistumskalender 2022: 25 Jahre lang umsorgte das Küsterehepaar Kneer die Kirche St. Pankratius in Gütersloh
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 16. August 2022

Kirche ist mehr als ein Gebäude

Erzbistumskalender 2022: Der Turm von Herz Mariä in Lünen-Horstmar war ein Sanierungsfall – jetzt ist er das Wahrzeichen einer neuen Mitte des Stadtteils
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Unser Glaube | 03. August 2022

Nachfolge heißt Gott hinterherlaufen

Erzbistumskalender 2022: Das Kloster Grafschaft ist vom Mittelalter bis heute ein spirituelles Zentrum im Sauerland

Weitere Einträge

© Moritz Kröner / Erzbistum Paderborn

Unser Glaube Kriegsgräber sollen als Mahnung erhalten bleiben

Kriegsgräber halten die Erinnerung an die Schrecken des Krieges wach. In Heggen kümmert sich eine Gruppe ehrenamtlich Engagierter um die Kriegsgräberstätte auf dem katholischen Friedhof. Im Mittelpunkt ihres Einsatzes stehen die Menschen.
© P Maxwell Photography / Shutterstock.com

Unser Glaube Was für ein König ist Christus?

Das Wort "König" ruft sofort zahlreiche Bilder hervor. Aber haben diese etwas mit Jesus zu tun? Gedanken zum Fest Christkönig
© Heiko Appelbaum

Unser Glaube Alarmstufe Rot?

Der Red Wednesday erinnert an verfolgte Christinnen und Christen auf der ganzen Welt – auch im Erzbistum Paderborn sind mehrere Kirchen in der Signalfarbe Rot illuminiert
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit