logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn

Mittelalterliche Bücherschätze aus Corvey digital bewundern

„Corvey digital“ startet am 29. November 2021 / Kulturerbe-Portal mit Buchhandschriften der ehemaligen Reichsabtei

Das neue Internet-Portal „Corvey digital“ bietet ab dem 29. November 2021 freien Zugriff auf die mittelalterlichen Buchbestände des ehemaligen Benediktinerklosters Corvey. Im gemeinsamen Projekt der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn und der Universitätsbibliothek Marburg wurden sowohl die jeweils vorhandenen Handschriftenbestände der ehemaligen Bibliothek Corvey als auch entsprechende Werke aus anderen Archiven und Bibliotheken digitalisiert und unter https://corvey.ub.uni-marburg.de/ weltweit verfügbar gemacht. „Wir starten Online mit 121 digitalisierten ehemals Corveyer Handschriften aus 31 Bibliotheken und sind stolz, dass die 24 Werke im Besitz der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek nun allen zugänglich sind zum Forschen oder einfach zum Staunen und Bewundern“, sagt Bibliotheksdirektor Professor Dr. Hans-Walter Stork. Die Bibliothek des Klosters Corvey war bis in das 12. Jahrhundert eine der bedeutendsten Bibliotheken Mitteleuropas. Corvey liegt bei Höxter im Erzbistum Paderborn. Das Karolingische Westwerk der ehemaligen Abteikirche sowie die Civitas Corvey sind seit dem Jahr 2014 UNESCO-Weltkulturerbestätte.

© Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn
Professor Dr. Hans-Walter Stork freut sich, dass die mittelalterlichen Handschriften aus der ehemaligen Bibliothek Corvey nun digitalisiert sind und von allen digital genutzt werden können. Die wohl älteste erhaltene Corveyer Handschrift, ein Evangeliar, entstanden um 840, findet sich in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek.

„Bislang ist die Bibliothek Corvey eher Gegenstand von Spezialforschung und in der breiteren Mittelalterforschung weniger präsent als es ihrer großen Strahlkraft und ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung entspricht“, erläutert Professor Dr. Hans-Walter Stork, Direktor der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn. „Das Webportal erleichtert nun Mediävistinnen und Mediävisten aller Disziplinen nicht nur ganz erheblich den Zugang zu den Corveyer Handschriften. Der Einsatz der neuartigen IIIF-Technologie, die ein schnelleres Laden, Blättern und Zoomen in den Digitalisaten möglich macht, hebt das digitale Arbeiten mit Quellenmaterialien auch auf ein neues Niveau. Es lädt auch Interessierte zum Staunen und Bewundern der Handschriften ein.“ Er sei „hoch erfreut“, dass das ambitionierte Projekt zusammen mit der Universitätsbibliothek Marburg in so kurzer Zeit verwirklicht worden sei. Er hoffe zudem, dass noch weitere Digitalisate aus der ehemaligen Bibliothek Corvey bereitgestellt werden können.

Corveyer Handschriften virtuell zusammengeführt

„Die Bestände der Klosterbibliothek sind seit Jahrhunderten über die ganze Welt verstreut. Unser Portal führt die Corveyer Buchhandschriften erstmals wieder virtuell zusammen und bietet der Mittelalterforschung damit ein Instrument, um die Wissensbestände der Corveyer Bibliothek und die Buchproduktion des Scriptoriums zu untersuchen“, betont Dr. Andrea Wolff-Wölk, leitende Direktorin der Universitätsbibliothek Marburg. „Unser neues Open-Access-Angebot bietet dabei nicht nur Forschenden einen unkomplizierten Zugriff auf diese wichtigen historischen Originalquellen, sondern ermöglicht auch einer breiten Öffentlichkeit Zugang zu diesem einzigartigen schriftlichen Kulturerbe des Weserraums.“

Digitalisate erschließen mittelalterliche Buchhandschriften

Das Portal „Corvey digital“ ist das Ergebnis einer Kooperation der Universitätsbibliothek Marburg und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, in deren Häusern sich heute die beiden größten noch zusammenhängenden Handschriftenbestände aus Corvey befinden. Im Rahmen des Projekts „Die mittelalterlichen Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital“, das seit dem Jahr 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Philipps-Universität Marburg gefördert wird, wurden Informationen zu allen weltweit noch erhaltenen Corveyer Handschriften zusammengetragen. Die Marburger und Paderborner Handschriften wurden in der eigenen Digitalisierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Marburg digitalisiert und Digitalisate bei anderen besitzenden Einrichtungen in Auftrag gegeben. Die Entwicklung des Web-Portals auf Basis der Software DSpace erfolgte ebenfalls in der Universitätsbibliothek Marburg.

Den Grundstock des Portals bilden die Digitalisate von Corveyer Handschriften, die sich in Marburg und Paderborn sowie in weiteren deutschen Archiven und Bibliotheken befinden. Aus dem Bestand des Archivs des Erzbistums Paderborn ist beispielsweise eine Mappe mit Fragmenten Corveyer Provenienz online gestellt. Sukzessive werden im Portal die Metadaten und Digitalisate ergänzt. In einer weiteren Ausbaustufe sollen die Metadaten und Digitalisate zu den Handschriften hinzugefügt werden, die sich in Einrichtungen außerhalb Deutschlands befinden. Ziel ist es, alle mehr als 160 weltweit erhaltenen Corveyer Handschriften über das Portal zugänglich zu machen.

Zum Portal „Corvey digital

Ein Beitrag von:
Team Presse

Thomas Throenle

Weitere Einträge

© Isabella Maria Struck / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Vorbereitungen auf Heiliges Jahr in vollem Gange

Eröffnung des Heiligen Jahres im Erzbistum Paderborn / Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz lädt Gläubige zu Stationsgottesdienst und anschließender Begegnung im Konrad-Martin-Haus ein
© Foto: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung „Kohle, Glaube, Fußball“

BVB-Gemeinde feiert 115. Geburtstag des BVB
© Anna-Sophie Meyer / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Erzbistum Paderborn löst GLÜCKLICH/T-Versprechen ein

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz überreicht Spende über 100.000 Euro an WDR 2 Weihnachtwunder
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit