logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

Umgestaltet mit Paderborner Prägung

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz bringt Pontifikalien aus Mainz mit und setzt Paderborner Akzente

Der Hirtenstab, das Brustkreuz, der Ring sowie die Mitra sind in der katholischen Kirche zeichenhafte Attribute eines Bischofs. Sie werden als Pontifikalien oder Insignien bezeichnet. Paderborns neuer Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz wird am 10. März 2024 in sein Amt eingeführt. Seine Pontifikalien bringt er aus seinem Heimatbistum Mainz mit, wo er bisher Weihbischof war. Einige erhalten durch eine besondere Umgestaltung eine Paderborner Prägung. In seinem bischöflichen Wappen verbindet Dr. Udo Markus Bentz seine Heimatdiözese Mainz mit seiner neuen Heimat Paderborn.

Wappen und Wahlspruch

Der Wappenschild des neuen Paderborner Erzbischofs zeigt vier Felder. Im ersten Feld ist das Paderborner Bistumswappen mit goldenem Kreuz auf rotem Grund zu sehen, im vierten Feld das Pendant aus Mainz mit dem sechsspeichigen Rad in Silber auf rotem Grund. Das zweite Feld zeigt den Markuslöwen in Silber auf blauem Grund als Hinweis auf den Namenspatron des Erzbischofs, den Evangelisten Markus. Das aufgeschlagene Buch mit den goldenen Buchstaben Alpha und Omega, das der Löwe in seinen Pranken hält, erinnert an das Evangelium als Wort des Lebens. Im dritten Feld sind schließlich je zwei waagerecht angeordnete blaue Wellenbänder auf Silber abgebildet – der Rhein und die Pader.

Typische heraldische Nebenstücke umrahmen das Wappen, so der breitkrempige Klerikerhut (Galero) mit Quasten (Fiocchi). Die Farbe von Hut und Quasten sowie deren Anzahl zeigen den Rang an: Das Wappen eines Erzbischofs hat einen grünen Hut und 20 grüne Quasten. Das doppelte Kreuz hinter dem Wappenschild zeigt ebenfalls den Rang als Erzbischof an.

Als Erzbischof ist Dr. Udo Markus Bentz Metropolit der Kirchenprovinz Paderborn mit den Suffraganbistümern Erfurt, Magdeburg und Fulda. Seit dem 7. Jahrhundert erhalten Metropoliten vom Papst ein Pallium, eine Art weiße Stola mit sechs eingestickten schwarzen Kreuzen. Das Pallium gilt als Symbol der Hirtengewalt eines Metropoliten im Einklang mit der des Papstes in Rom – und findet sich über dem Wappen des Paderborner Erzbischofs.

Der Bischöfliche Wahlspruch „Gloria Deo – Pax Hominibus“ bedeutet übersetzt „Ehre Gott – Friede den Menschen“ und bezieht sich auf die Verkündung der Geburt Jesu durch die Engel (Lk 2,14). Wie schon das Wappen von Erzbischof em. Hans-Josef Becker und weiterer (Weih-)Bischöfe hat der 86-jährige Paderborner Egon Hüls das Wappen von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz gezeichnet.

Bischofsstab

Bischöfe führen seit dem 7. Jahrhundert einen Bischofsstab als Zeichen ihres Amtes, der auch Hirtenstab genannt wird. Wie Jesus soll ein Bischof seiner „Herde“ – den Gläubigen – ein guter Hirte sein und sie fürsorglich führen. Der Bischof trägt den Bischofsstab bei feierlichen Gottesdiensten – den Pontifikalämtern –, wenn er das Evangelium hört, bei der Predigt und bei Prozessionen.

Der Bischofsstab von Erzbischof Dr. Bentz wurde ihm vom Bistum Mainz anlässlich seiner Bischofsweihe 2015 geschenkt. Er ist aus Nussbaumholz gefertigt. Die Krümme endet in einem „Dreiblatt“ als Symbol für die göttliche Dreifaltigkeit. Als Pflanzenmotiv steht das Dreiblatt aber auch für das Leben. Es sprießt aus dem Holz des Bischofsstabs und zeigt damit: Die Hirtensorge dient dem Leben. Der Bischof trägt die Verantwortung, das spirituelle Leben der Gläubigen zur Entfaltung zu bringen.

Auf dem Bischofsstab sind kleine Metallplatten angebracht, auf denen der Wahlspruch eingraviert ist, den sich Dr. Udo Markus Bentz als Weihbischof im Bistum Mainz gegeben hat: „Ubique praedicare – domino cooperante“. Das bedeutet auf Deutsch „Überall predigen – der Herr wirkt mit“. Die Metallplättchen sind an vier Seiten angebracht, um zu zeigen, dass die Frohe Botschaft in alle vier Himmelsrichtungen in jede Situation getragen werden soll. Die Materialien des Stabes symbolisieren zudem mit Bronze die unbelebte, mit Holz die belebte und mit Gold als Zeichen für das Göttliche die geistige Natur – die ganze Schöpfung ist hineingenommen in das göttliche Leben. Den Stab ziert zudem eine Plakette mit dem Markuslöwen, der auch im Bischöflichen Wappen dargestellt ist.

Bischofsring

Bischofsringe werden seit dem 9. Jahrhundert gemeinsam mit dem Bischofsstab bei der Weihe übergeben, um zu zeigen, dass sich ein Bischof symbolisch an die Kirche beziehungsweise sein Bistum bindet. Erzbischof Bentz trägt den Ring des verstorbenen Mainzer Weihbischofs Dr. Werner Guballa (1944-2012), dem er zeitlebens verbunden war.

Der Ring hat die Form einer Mitra. Unter der Spitze dieser Mitra sind auf der Innenseite des Ringes Christus und die beiden Emmausjünger dargestellt. Ursprünglich wurde der Ring in der Goldschmiedewerkstatt der Benediktinerinnenabtei St. Hildegard in Eibingen hergestellt. Vor seinem Amtsantritt in Paderborn hat Erzbischof Dr. Bentz ihn ergänzen lassen: Den Ring ziert nun auch eine gravierte Darstellung eines stilisierten Pfauenrades, das an den heiligen Liborius erinnert. In der Mitte steht das Malteserkreuz. Der Erzbischof ist Mitglied des Malteserritterordens. Er fühlt sich in besonderer Weise dem diakonischen Wirken des Malteserhilfsdienstes und des internationalen Malteserhilfswerkes verbunden.

Mitra

Ab dem 11. Jahrhundert wurde die Mitra zur charakteristischen liturgischen Kopfbedeckung der Bischöfe. Ihre Form hat sich über die Jahrhunderte stark gewandelt.

Heute erscheint sie als zwei aufragende, oben spitz zulaufende, mit Stoff bespannte Schilde (cornua). An der Rückseite der Mitra sind zwei herabhängende Stoffstreifen befestigt (vittae). Traditionell interpretiert man die Form dieser Kopfbedeckung als Verbindung von Altem und Neuem Testament. Bischöfe tragen die Mitra bei Pontifikalhandlungen, etwa bei der Predigt oder beim Segen. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz nutzt eine schlichte, weiße Mitra.

Brustkreuz

Papst Pius V. schrieb 1570 vor, dass Bischöfe ein Brustkreuz, ein sogenanntes Pektorale, tragen sollen. Heutzutage sind Brustkreuze eher schlicht gehalten – sie sind Ausdruck des Bekenntnisses und Vertrauens des Bischofs in die Kraft, die aus Jesu Kreuz erwächst.

Das Brustkreuz von Erzbischof Dr. Bentz ist ein lateinisches Kreuz, dessen Enden sich nach außen hin verbreitern. Das Kreuz ist vergoldet, auf der Innenseite ist sein Bischöflicher Wahlspruch aus Mainz eingraviert. Seine Familie schenkte es Dr. Udo Markus Bentz zur Bischofsweihe 2015.

Rationale

Das Rationale ist ein textiler Schulterschmuck, der über dem Messgewand getragen wird. Seit dem 10. Jahrhundert wurde es vom Papst an bestimmte Bischöfe und ihre Nachfolger als besonderes Privileg verliehen. Papst Innozenz II. gewährte dem Paderborner Bischof Bernhard I. von Oesede im Jahr 1133 den Gebrauch des Rationale. Fürstbischof Ferdinand II. von Fürstenberg bat Papst Alexander VII. 1665, das Paderborner Privileg zu erneuern. Nach päpstlicher Bestätigung wurde 1669 das heute noch verwendete Rationale nach altem Vorbild angefertigt. Die Paderborner Erzbischöfe tragen dieses Rationale bis heute an hohen kirchlichen Festtagen während der Heiligen Messe. Dieses Recht besitzen neben dem Erzbischof von Paderborn heute lediglich noch der Erzbischof von Krakau sowie die Bischöfe von Eichstätt und Toul-Nancy.

Erzbischof Dr. Bentz wird das Rationale während des feierlichen Gottesdienstes zu seiner Amtseinführung von Dompropst Monsignore Joachim Göbel umgelegt. Die auf den liturgischen Schulterschmuck aufgestickten Worte „Doctrina“ (lateinisch für „Unterweisung“) und „Veritas“ (lateinisch für „Wahrheit“) verweisen auf den Auftrag des Bischofs, die Wahrheit des Glaubens zu hüten und zu verkünden.

Bischofsstab von Bischof Dr. Wilhelm Schneider

Der Paderborner Bischof Dr. Wilhelm Schneider (amt. 1900-1909) hat einen besonderen Bischofsstab in Auftrag gegeben und genutzt. Dieser hat einen dreiteiligen Schaft, die Abschnitte sind mit unterschiedlichen Ornamenten verziert. Unter Baldachinen im Schaft stehen vollplastische Figuren der Heiligen Liborius, Augustinus und Wilhelm. Der Stab mündet in eine Krümme, in der der erste Bischof von Paderborn dargestellt ist: Auf einer Konsole kniet ein Engel, der dem heiligen Bischof Hathumar das Modell des Paderborner Domes präsentiert.

Bei der Amtseinführung von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz übergibt Erzbischof em. Hans-Josef Becker diesen Bischofsstab an seinen Nachfolger mit den Worten: „Nimm hin den Stab des heiligen Hathumar. Trage Sorge für die Kirche von Paderborn, trage Sorge für die ganze Herde Christi. – Der Heilige Geist, der dich zum Bischof bestellt hat, möge dir helfen, das Volk Gottes zu leiten.“ Der Bischofsstab von Bischof Dr. Wilhelm Schneider – mit seiner Darstellung des ersten Paderborner Bischofs und des Paderborner Domes – wird Dr. Udo Markus Bentz symbolisch überreicht, um zu zeigen, dass er nun das Hirtenamt für das Erzbistum Paderborn übernimmt. Damit steht er in einer Reihe mit den früheren Hirten der Kirche von Paderborn, deren Linie sich bis zum ersten Paderborner Bischof Hathumar zurückverfolgen lässt.

Weitere Einträge

© Dragon Images / Shutterstock.com

Pressemeldung „Ökumene-Gedenken in die Gemeinden tragen“

„1700 Jahre Ökumenisches Konzil von Nizäa“ und „500 Jahre Täuferbewegung“: 2025 ist das Jahr zweier bedeutender Ökumenischer Jubiläen / Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland stellt Materialien und Anregungen bereit
© Mr.Thanathip Phatraiwat / Shutterstock.com

Pressemeldung Zentraler Besprechungskreis Kirche-Handwerk tagt in Hamburg

Weihbischof Josef Holtkotte nimmt als Bischofsvikar für gesellschaftliche und soziale Fragen am traditionsreichen Austausch teil
© Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Diakonales Handeln zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Arbeitsgemeinschaft Ständiger Diakonat in Deutschland trifft sich in Paderborn / 60 Diakonats-Verantwortliche aus den deutschen (Erz-)Bistümern beraten Ergebnisse der jüngsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit