Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
logocontainer-upper
Erzbistum Paderborn
logocontainer-lower
© Viacheslav Lopatin/Shutterstock

Weltsynode ist Thema beim Patronatsfest der Kommende Dortmund

Gespräch mit Prof. Dr. Myriam Wijlens und Förderpreis Christliche Sozialethik

„Es gibt in weiten Teilen der Gesellschaft noch ein Gespür dafür, was christlich ist – etwa die Würde des Menschen zu achten, anständig zu sein, keine Gewalt anzuwenden“, sagte der Paderborner Weihbischof Josef Holtkotte, am Samstag bei der Eröffnung des Kommendefestes in Dortmund. Beim diesjährigen Patronatsfest des Sozialinstituts des Erzbistums Paderborn gratulierte der Weihbischof der Kommende erneut zu ihrem 75-jährigen Bestehen. Die Kommende sei ein wichtiger Ideen- und Impulsgeber der christlichen Soziallehre und der Sozialethik und trage so dazu bei, das Christliche in der Gesellschaft lebendig zu halten.

Blick auf die Weltkirche

Der Blick auf die Weltkirche und die Römische Weltsynode zur Lage der Katholischen Kirche stand im Mittelpunkt des Festprogramms. Dazu gab es ein Podiumsgespräch zwischen dem Direktor der Kommende, Prälat Dr. Peter Klasvogt, und Prof. Dr. Myriam Wijlens, Inhaberin der Professur für Kirchenrecht an der Universität Erfurt. Außerdem wurden ein Nachwuchswissenschaftler und eine -wissenschaftlerin mit dem Förderpreis Christliche Sozialethik 2024 ausgezeichnet und die Kommende Dortmund erhielt mit der Auszeichnung „Faire Institution“ auch selbst einen Preis.

Gespräch mit Prof. Dr. Myriam Wijlens

Die niederländische katholische Theologin Prof. Dr. Myriam Wijlens, die an der Universität Erfurt Kirchenrecht lehrt, war oft die einzige katholische Frau in Gremien und Kommissionen der Weltkirche. Als Mitglied der Steuerungskommission der Synode und als Konsultatorin der Bischofssynode hat sie den Finger am Puls der Synode und gestaltet deren Dynamik wesentlich mit. Davon berichtete sie am Samstag im Gespräch mit Prälat Dr. Peter Klasvogt.

Anhand von Bildern des Ersten und des Zweiten Vatikanischen Konzils und der Weltsynode von 2021 bis 2024 veranschaulichte Professorin Wijlens einen Kulturwandel in der Weltkirche. Das Bild von der Synode zeigt Papst Franziskus in der Mitte von Bischöfen aber ebenso von Frauen und Männern, die an der Synode mitgewirkt haben. „Der Papst steht nicht als erster vorne, sondern in der Mitte und es gibt noch Platz, sich dazu zu stellen“, beschrieb sie das präsentierte Foto. Als eines der wichtigsten Ergebnisse nannte sie, dass die Ortskirche in einen Dialog untereinander und mit der Gesamtkirche getreten sei.

Der Kulturwandel hin zu einer Dezentralisierung sei besonders deutlich. Der Papst habe auch gesagt, er müsse die Einheit der Kirche schützen, aber eben auch die Diversität. Der Prozess des gegenseitigen Austausches mit Respekt füreinander ohne gleich zu polarisieren sei wichtig gewesen.

© Foto: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn
Podiumsgespräch zwischen Prälat Dr. Peter Klasvogt und Prof. Dr. Myriam Wijlens beim Kommendefest in Dortmund. Foto: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn

Möglichkeiten des Kirchenrechts

Angesprochen auf die Frauenfrage erklärte Professorin Wijlens, dass diese weiter offen sei und man dies auch als einen Erfolg der Synode sehen könne. Das Kirchenrecht biete aber schon jetzt Möglichkeiten für Frauen in Leitungsrollen, die noch nicht überall ausgeschöpft würden.

Förderpreis Christliche Sozialethik

Im Anschluss an das Podiumsgespräch wurde der mit insgesamt 3.000 Euro dotierte Förderpreis Christliche Sozialethik 2024 vom Verein der Freunde und Förderer der Kommende e.V. an die Preisträger Dr. Josef M. Könning und Katharina Leniger überreicht. Ute Hanswille, Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer der Kommende e.V., stellte deren wissenschaftliche Arbeiten vor.

Dr. Josef M. Könning erhielt den Preis für seine Arbeit „Theologische Menschenrechtsethik angesichts der globalen Flüchtlingssituation. Eine Neuorientierung entlang der Diskussion um das ‚Recht, Rechte zu haben‘ (Hannah Arendt)“. Die Arbeit wurde am Institut für Christliche Sozialwissenschaften der Universität Münster erstellt.

Katharina Leniger erhielt den Preis für ihre Arbeit zum Thema „Wem wie gerecht werden? Ethische Reflexionen über ‚Restorative Justice‘ im Justizvollzug“, die sie im Zusammenhang des Forschungsprojektes „Ethik im Justizvollzug“ an der Universität Würzburg erstellte. Mit dem Förderpreis würdigt die Jury die herausragende wissenschaftliche Qualität und gesellschaftliche Aktualität der Forschungen beider Preisträger.

Der Förderpreis „Christliche Sozialethik“ wird vom Verein der Freunde und Förderer der Kommende e.V. alle zwei Jahre ausgeschrieben. Die Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen in den christlichen Sozialwissenschaften ist ein zentrales Anliegen des Vereins.

Kommende als „Faire Institution“ ausgezeichnet

Selbst einen Preis erhielt die Kommende Dortmund dann für ihre nachhaltige Energienutzung und die Verwendung fair gehandelter Produkte. Nadine Eckmann und Dr. Hans-Jürgen Schlinkert vom Diözesankomitee und Maximilian Schultes vom Erzbistum Paderborn überreichten die Auszeichnung als „Faire Institution“.

Ein Beitrag von:
Redakteur

Michael Bodin

Weitere Einträge

© Foto: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Multiple Krisen und die Frage nach Gott und dem Menschen

Jahrestagung der Vereinigung katholischer Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien und Gesamtschulen im Erzbistum Paderborn (VKRG)
© Foto: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Erzbischof Dr. Bentz besucht Katholische Jugendhilfe Dortmund

Jugendhilfeträger fördert jährlich rund 500 junge Menschen
© Foto: Michael Bodin / Erzbistum Paderborn

Pressemeldung Juristen diskutieren in Schwerte ethische Regeln für die Wirtschaft

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz begrüßt Teilnehmende der Juristentagung in der Katholischen Akademie
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit
WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW